Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


MSI KT3 Ultra ARU Review
Von: Ghanja
07. Juli 2002
Artikel-Index:

Benchmarks

Die Möglichkeit, das MSI KT3 Ultra ARU mit den Ergebnissen unserer älteren Reviews zu vergleichen, wollten wir Euch natürlich nicht nehmen (Ausnahme: die Reviews, die mit der GeForce 2 GTS durchgeführt wurden). Daher haben wir die Testumgebung erneut nicht angetastet; inklusive des etwas obskuren Detonator 12.40 Beta. Mit den aktuellen GeForce-Treibern erreicht man natürlich höhere Werte bei den Grafikbenchmarks, aber da wir Mainboards miteinander vergleichen und keine Grafikkarten, zählen am Ende ohnehin nur die Relationen und nicht die absoluten Werte. Anzumerken sei noch, daß wir unsere Tests mit der FSB/Speicher Konfiguration durchgeführt haben, für die das MSI KT3 Ultra ARU konzipiert wurde (133/166 MHz).

Die Diagramme kurz erklärt: Das Referenz-Board A7M266 hat einen orangen Balken. Das MSI KT3 Ultra ARU besitzt den grünen Balken, um es schneller in der Masse der anderen Boards identifizieren zu können.

Sandra ALU

Sandra FPU

Auf der Integer-Schiene muss sich das KT3 Ultra ARU eingen KT266A Platinen geschlagen geben, platziert sich aber trotzdem vor einigen, bereits getesteten KT333 Boards. Auf der Fließkommaschiene reiht es dagegen nahtlos in den elitären Bereich der Kandidaten ein, welche die Schallmauer von 1000 MB/s durchbrachen.

Damit Ihr die Messungen auch mit den Ergebnissen anderer Webseiten vergleichen könnt, die ebenfalls einen Athlon TB 1000C einsetzen, aber den schnellsten Wert aus mehreren Versuchen angeben, hier noch die Zahlen des zweiten und dritten Versuches:

Asus A7M266: 624/775, 632/778
MSI KT3 Ultra ARU: 771/1008, 771/997

Science Mark Cache Latency

Cache Latency Info (Asus A7M266)

Matrix Size(KB): 4 8 16 32 64 128 256 512 1024

4

2

3

3

3

3

3 3 3 1

8

3

2

3

2

2

2 2 3 2

16

3

3

2

3

2

3 3 3 2

32

3

3

3

2

3

3 2 3 2

65

3

3

3

3

2

3 2 3 4

131

3

4

5

19

26

23 21 21 21

262

3

4

6

19

19

19 23 21 21

524

13

23

45

75

129

132 156 139 151

1048

13

26

45

78

133

128 132 134 135

2097

11

26

52

79

157

156 134 133 127

4194

13

23

52

78

156

133 128 157 129

Cache Latency Info (MSI KT3 Ultra ARU)
Matrix Size(KB): 4 8 16 32 64 128 256 512 1024
4 3 2 2 3 3 3 2 2 1
8 3 2 2 3 3 2 2 2 2
16 3 3 2 2 3 2 3 2 2
32 3 3 3 2 2 2 3 3 2
65 3 3 3 3 2 2 3 3 2
131 3 4 4 19 19 20 20 21 21
262 3 4 5 19 19 25 20 22 20
524 9 19 38 52 104 105 105 133 133
1048 9 16 39 64 130 106 106 105 114
2097 9 19 39 65 104 105 105 105 104
4194 9 15 39 64 105 105 106 134 105

Der Vorteil des schnelleren Speichertaktes liegt weniger in der Bandbreite. Aufgrund des langsameren Frontside-Bus kann der Prozessor dies ohnehin nicht zu seinem Vorteil nutzen. Jedoch sollte der 25% höhere Speichertakt bei gleichen Timings zu kürzeren Latenzzeiten führen. Leider wurden die Erwartungen in der Praxis nicht bestätigt. Die Werte des MSI KT3 Ultra ARU liegen wie bei allen anderen KT333 Boards auch auf einem Niveau mit dem KT266A. Der Verwaltungs-Overhead des asynchronen Betriebs zehrt die theoretisch kürzeren Latenzzeiten wieder vollständig auf.

DiVX;)

DiVX;) - MMX

DiVX;) - Athlon x87

Das für seine Speicherintensität bekannte DiVX-Encoding sieht den Testkandidaten erneut im oberen Viertel des Feldes. Gerade bei Anwendungen, die dieses Segment fordern könnte die Option "Ultra" noch einen gewissen Boost bewirken. So aber fällt es sogar noch hinter das KT266A Produkt aus eigenem Hause zurück.

Anwendungen

WinAce

Kurze Latenzzeiten beflügeln auch die WinAce Kompression. Auch hier schlägt sich das KT3 Ultra ARU wacker.

Seti@Home

Die gleichzeitig als Langzeit-Test verwendete Seit@Home Bench WU meistert das MSI-Board ohne Probleme. Der Rückstand zur nächsten KT333 Platine beträgt 2 Minuten, zum bisherigen Bestwert 10 Minuten.


Seite 6/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung