Die Möglichkeit, das MSI KT3 Ultra ARU mit den Ergebnissen unserer älteren Reviews zu vergleichen, wollten wir Euch natürlich nicht nehmen (Ausnahme: die Reviews, die mit der GeForce 2 GTS durchgeführt wurden). Daher haben wir die Testumgebung erneut nicht angetastet; inklusive des etwas obskuren Detonator 12.40 Beta. Mit den aktuellen GeForce-Treibern erreicht man natürlich höhere Werte bei den Grafikbenchmarks, aber da wir Mainboards miteinander vergleichen und keine Grafikkarten, zählen am Ende ohnehin nur die Relationen und nicht die absoluten Werte. Anzumerken sei noch, daß wir unsere Tests mit der FSB/Speicher Konfiguration durchgeführt haben, für die das MSI KT3 Ultra ARU konzipiert wurde (133/166 MHz).
Die Diagramme kurz erklärt: Das Referenz-Board A7M266 hat einen orangen Balken. Das MSI KT3 Ultra ARU besitzt den grünen Balken, um es schneller in der Masse der anderen Boards identifizieren zu können.
Auf der Integer-Schiene muss sich das KT3 Ultra ARU eingen KT266A Platinen geschlagen geben, platziert sich aber trotzdem vor einigen, bereits getesteten KT333 Boards. Auf der Fließkommaschiene reiht es dagegen nahtlos in den elitären Bereich der Kandidaten ein, welche die Schallmauer von 1000 MB/s durchbrachen.
Damit Ihr die Messungen auch mit den Ergebnissen anderer Webseiten vergleichen könnt, die ebenfalls einen Athlon TB 1000C einsetzen, aber den schnellsten Wert aus mehreren Versuchen angeben, hier noch die Zahlen des zweiten und dritten Versuches:
Asus A7M266: 624/775, 632/778
MSI KT3 Ultra ARU: 771/1008, 771/997
Science Mark Cache Latency
Cache Latency Info (Asus A7M266)
Matrix Size(KB):
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
4
2
3
3
3
3
3
3
3
1
8
3
2
3
2
2
2
2
3
2
16
3
3
2
3
2
3
3
3
2
32
3
3
3
2
3
3
2
3
2
65
3
3
3
3
2
3
2
3
4
131
3
4
5
19
26
23
21
21
21
262
3
4
6
19
19
19
23
21
21
524
13
23
45
75
129
132
156
139
151
1048
13
26
45
78
133
128
132
134
135
2097
11
26
52
79
157
156
134
133
127
4194
13
23
52
78
156
133
128
157
129
Cache Latency Info (MSI KT3 Ultra ARU)
Matrix Size(KB):
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
4
3
2
2
3
3
3
2
2
1
8
3
2
2
3
3
2
2
2
2
16
3
3
2
2
3
2
3
2
2
32
3
3
3
2
2
2
3
3
2
65
3
3
3
3
2
2
3
3
2
131
3
4
4
19
19
20
20
21
21
262
3
4
5
19
19
25
20
22
20
524
9
19
38
52
104
105
105
133
133
1048
9
16
39
64
130
106
106
105
114
2097
9
19
39
65
104
105
105
105
104
4194
9
15
39
64
105
105
106
134
105
Der Vorteil des schnelleren Speichertaktes liegt weniger in der Bandbreite. Aufgrund des langsameren Frontside-Bus kann der Prozessor dies ohnehin nicht zu seinem Vorteil nutzen. Jedoch sollte der 25% höhere Speichertakt bei gleichen Timings zu kürzeren Latenzzeiten führen. Leider wurden die Erwartungen in der Praxis nicht bestätigt. Die Werte des MSI KT3 Ultra ARU liegen wie bei allen anderen KT333 Boards auch auf einem Niveau mit dem KT266A. Der Verwaltungs-Overhead des asynchronen Betriebs zehrt die theoretisch kürzeren Latenzzeiten wieder vollständig auf.
DiVX;)
Das für seine Speicherintensität bekannte DiVX-Encoding sieht den Testkandidaten erneut im oberen Viertel des Feldes. Gerade bei Anwendungen, die dieses Segment fordern könnte die Option "Ultra" noch einen gewissen Boost bewirken. So aber fällt es sogar noch hinter das KT266A Produkt aus eigenem Hause zurück.
Anwendungen
Kurze Latenzzeiten beflügeln auch die WinAce Kompression. Auch hier schlägt sich das KT3 Ultra ARU wacker.
Die gleichzeitig als Langzeit-Test verwendete Seit@Home Bench WU meistert das MSI-Board ohne Probleme. Der Rückstand zur nächsten KT333 Platine beträgt 2 Minuten, zum bisherigen Bestwert 10 Minuten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...