Mit Spielen auf Basis der Q3A-Engine scheint sich das KT3 Ultra ARU blendend zu verstehen. Obwohl durch eine Milderung der Speicher-Timings etwas gebremst, belegt es beim ersten Durchgang einen hervorragenden zweiten Platz.
Auch das Quaver- und Crusher Demo bestätigen das Ergebnis des ersten Durchlaufes. Der Testkandidat belegt durch die Bank den zweiten und dritten Platz.
Die höheren Anforderungen des Durchganges bei 1024 x 768 @ 32 Bit staffeln das Feld wieder etwas enger zusammen. Auch hier liegt das MSI auf vorderstem Niveau.
Der Vulpine GLMark Durchlauf bei geringer Auflösung sieht das KT3 Ultra ARU am Ende des KT333 Feldes (das SI-Board DFI AD75 außer Acht gelassen).
Die höheren Anforderungen des zweiten Durchlaufes beflügeln den Testkandidaten - Platz zwei.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...