Eigentlich sollte es nur ein kurzes Sneak Preview werden, aber wir wissen natürlich, daß wir unseren
Lesern so ganz ohne Benchmarks gar kommen brauchen. Daher ein paar exemplarische Werte.
SiSoft Sandra CPU-Benchmark
Der AMD Athlon XP 1800+ mobile mit Thoroughbred-Core performt äquivalent zu seinem Palomino Bruder,
verbraucht jedoch weniger Strom. Die paar Punkte Unterschied gehen auf das Konto
der 33 MHz niedrigeren Taktfrequenz gegenüber seinem Desktop-Verwandten. Der niedrigere
FSB von nur 100 MHz fällt bei den
Dhrystone- und Whetstone-Tests nicht ins Gewicht.
SiSoft Sandra SIMD-Benchmark
Hier muß das System überraschend Federn lassen, da Asus bei diesem Vorserien-Gerät vergessen
hatten, das Flag für die SSE-Unterstützung zu aktivieren. Daher lief dieser Test ohne
die SSE-Einheit des Thoroughbred. In der Verkaufsversion sollte das Problem gefixt
sein.
SiSoft Memory-Performance
Die Speicherperformance des SiS 730S Chipsatzes ist natürlich verheerend. Der SDR-SDRAM
Chipsatz liegt in etwa auf dem Niveau eines VIA KT133. Mit verantwortlich dafür
ist die Unified Memory Architecture für die Onboard-Grafikkarte. Das heißt,
Grafikkarte und Prozessor müssen sich die Bandbreite teilen. Je höher die Auflösung und
Farbtiefe gesetzt wird, desto weiter sinkt die Speicherperformance ab. Das kennen
wir ja schon von unserem VIA KM133 Review.
Hinzu kommt noch der niedrige FSB-Takt von nur 100 MHz DDR. Eine High-Performance Maschine
auf Desktop-Niveau ist das System in dieser Chipsatz/RAM-Konfiguration sicher nicht, allerdings
hatte Asus auch kaum Auswahl, denn es gibt fast keine AMD Notebook-Chipsätze. Da ist der
SiS 730S noch das geringste übel.
SiSoft Sandra Festplatten-Performance
Festplatten in Notebooks werden natürlich im Hinblick auf andere Qualitäten entwickelt,
als ihre Desktop-Kollegen. Leise müssen sie sein, vibrieren dürfen sie nicht, Strom
verbrauchen und Wärme entwickeln möglichst auch nicht. So verwundert es auch nicht,
daß die Leistung deutlich hinter den aktuellen Desktop-Platten zurück liegt. Das ist
jedoch kein Manko dieses Asus-/AMD-Systems, sondern bei Notebooks üblich.
3DMark2001SE
Nur der Vollständigkeit halber der Grafikkarten-Benchmark 3DMark2001SE. Wie man sieht
ist dieses System eines sicher nicht: ein Gamer-Notebook! Hier sieht es auf einigen
Notebooks auf der Intel-Schiene deutlich besser aus, da dort auch Boards existieren,
die nicht auf UMA zurückgreifen und eine starke GPU onboard tragen. Diese Boards
existieren für die AMD-Mobile Schiene noch nicht, da nVidia mit dem Twinbank-nForce leider
nicht in den Mobile-Markt will. Der kommende ATI-Chipsatz wird hier vieles verbessern,
als weiteres UMA-System jedoch auch nicht an die Leistung einiger Intel-Boards ohne
UMA herankommen. Für Spieler also völlig uninteressant.
PCMark2002
Auch der PCMark2002 stellt dem System eher durchschnittliche Werte aus. Dieser Test
ist sehr Memory-lastig und daher sind die Werte schnell erklärt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...