Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Optische Laufwerke auf der CeBIT 2006
Von: Toonfish
2. April 2006
Artikel-Index:


Blu-ray / HD-DVD

Spätestens seitdem Media Markt mit DVD-Playern für 19 EUR wirbt oder bei eBay dreimal so viele DVDs wie VHS-Kasetten verkauft werden ist klar: Schon längst hat die DVD den Einzug in deutsche Wohnzimmer geschafft. Doch Hollywood geht das alles noch nicht schnell genug. HDTV heißt die Zukunft, bis zu 1920x1080 Bildpunkte, da reichen 4,7GB bzw. 8,5GB einfach nicht mehr aus um einen kompletten Film unterzubringen. Außerdem muss der Datenfluss für höhere Auflösungen natürlich auch schneller gehen, da sind neue Speichermedien von Nöten. Zwischen zwei Kandidaten wird das Rennen entschieden werden, das ganze erinnert an den immer noch nicht entschiedenen Glaubenskrieg der DVD+RW Alliance gegen das DVD-Forum. Letzteres ist auch diesmal wieder dabei und kündigt die HD-DVD als offiziellen Nachfolger der DVD an. Dagegen hält die Blu-ray Group mit gleichnamigem Medium. Ob sich sich Blu-ray, HD-DVD oder gar beides durchsetzen wird, steht noch in den Sternen. Dass technische Überlegenheit in solchen Fällen leider oft gegen Marketingversprechen verliert hat die Vergangenheit oft gezeigt. VHS gegen Betamax gegen Video 2000 sei nur als Beispiel genannt...

Ein Wenig anders wird diese Auseinandersetzung allerdings doch laufen. Beide Disk-Formate basieren zwar auf einem (namensgebenden) blau-violetten Laser mit 405 nm Wellenlänge, jedoch unterscheiden sich die Techniken in der Umsetzung doch deutlich. Der Abstand zwischen Laser und Datenschicht ist bei Blu-ray geringer, die Strahlen lassen sich besser bündeln, was eine höhere Datendichte ermöglicht. Auf eine Blu-ray Disk, kurz BD, passen somit 25GB an Daten in jede Schicht. Bis zu 4 Schichten soll es mal geben, doppelseitig würde das 200GB auf einer einzelnen Silberscheibe bedeuten. Durch die Nähe zur Oberfläche ist die Datenschicht dabei aber auch weniger geschützt, so dass BDs zunächst in Cardridges eingepackt waren. Erst eine neue, extrem kratzbeständige Schicht von TDK ermöglichte den Umgang wie mit normalen DVDs.

HD-DVDs fassen pro Schicht 15GB, hier ist von bis zu drei Schichten die Rede. Beide Formate wird es wie bei der DVD nur lesbar, schreibbar und wiederbeschreibbar geben. HD-DVD bietet darüberhinaus eine ziemlich interessante Variante an, die Twin Format Disk. Diese Disk enthält auf einer Spur HD-DVD-Inhalte, auf einer zweiten normale DVD-Inhalte. Diese TFDs sind bereits in aktuellen DVD-Playern abspielbar, allerdings "nur" in DVD-Qualität. Die volle Auflösung wird erst auf HD-DVD-Geräten sichtbar. Die Idee ist jedoch klar: Der Nutzer kann sich jetzt bereits eine HD-DVD-Sammlung zulegen, braucht aber im Moment noch nicht den neuen Player. Kauft er sich dann irgendwann später ein passendes Abspielgerät, so hat er bereits die Daten für den hochauflösenden Modus und braucht sich den Film nicht nocheinmal zu kaufen.


Übersicht HD-DVD-Formate

Sicherlich wird das Hauptanwendungsgebiet für die neuen Techniken sich zunächst auf den Filmemarkt beschränken. Software wird heute meist immer noch auf CDs vertrieben, hier hat noch nicht einmal die DVD sich richtig durchgesetzt. Zur Datenarchivierung dürften die neuen Scheiben auch zu teuer sein, geschätze 15 EUR soll eine HD-DVD kosten, eine BD schlägt gar mit 20-25 EUR zu Buche. Erste Film-HD-DVDs sollen in diesen Tagen auf den Markt kommen und auch preislich "nur" 10-20% teurer sein als normale DVDs. Die Hardware und Medien sind dabei also eigentlich schon fertig, was noch fehlt ist die Software, genauer gesagt ein Teil davon. Denn ein Hauptgrund von Hollywood auf die neuen Formate zu wechseln ist sicherlich das neue Digital Rights Manegement System AACS.



Seite 3/12

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung