Das KN9 Ultra von Abit hat sich in unserem Testparcours wacker geschlagen. Durchweg sehr gute Stabilität und gute Performance haben uns im Testzeitraum Spaß bereitet. Der Lieferumfang ist gut und der Preis von etwa 85 Euro (Preissuche) durchaus gerechtfertigt.
Positiv ist auch der Mailsupport von Abit zu erwähnen, den wir aufgrund anfänglicher Schwierigkeiten mit Cool´n´Quiet in Anspruch nehmen mussten. Unsere Mails wurden durchweg innerhalb von 24 Stunden beantwortet und letztendlich wurde unser Problem auch gelöst.
Als Kritikpunkte können wir lediglich zwei Dinge nennen: Die Kondensatoren links neben den PCI-Slots verhindern unter Umständen den problemlosen Einbau von PCI-Steckkarten mit breitem PCB. Hier muss besondere Vorsicht gelten. Außerdem empfinden wir die Einstellmöglichkeiten zur Prozessorspannung im BIOS alles andere als ideal. Untervolten ist nicht möglich und die obere Grenze liegt jenseits von gut und böse.
Das fanden wir gut :)
Platzangebot zwischen PCI- bzw. PCIe x16-Slots
im Lieferumfang enthaltene Raidtreiber in 32- und 64 Bit
schneller und guter Mailsupport
Das fanden wir nicht so gut :(
Kondensatoren neben den PCI-Slots sind unter Umständen im Weg
nicht idealer Einstellbereich der Prozessorspannung
Editor's Choice Award
Bei der Frage nach dem Editor´s Choice Award spielt beim heutigen Kandidaten ein Kondensator das Zünglein an der Waage.
Wie auf Seite 6 beschrieben, hatten wir Probleme bei der Installation unseres Raidcontrollers im oberen PCI-Slot. Diese Probleme traten auf, weil ein kleiner Kondensator direkt neben dem Slot im Weg war. Da dieser Fehler layoutbedingt ist und somit nicht behoben werden kann, entscheiden wir uns gegen die Vergabe eines Awards.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...