Kommen wir nun zu einem immer wichtiger werdenen Aspekt: Der Leistungsaufnahme. Wir haben heute zum zweiten Mal Messungen zur Leistungsaufnahme durchgeführt. Dabei haben wir jedoch nicht die Standardkonfiguration unseres Testrechners genutzt.
Zuerst führen wir einen 3DMark06-Durchlauf durch und messen dabei den durchschnittlichen Stromverbrauch des Systems (ohne Monitor sowie IDE-Raid).
Das MSI K9A Platinum ist hier etwas genügsamer als das vor kurzem getestete SAPPHIRE PC-AM2RD580Adv.
Für die folgenden Messungen wird zusätzlich noch die X1800XT von SAPPHIRE gegen eine S3 Trio 64V PCI-Grafikkarte getauscht.
Auch beim Test von Orthos liegt das K9A vorne, diesmal sogar recht deutlich. Hierfür könnte die niedrige Prozessorspannung mit verantwortlich sein. Während das K9A Platinum unter Vollast nur etwa 1,30 Volt liefert, beläuft sich die Spannung beim SAPPHIRE-Board unter gleichen Bedingungen auf 1,35 Volt.
Mit aktiviertem S3 ist das K9A prozentual deutlich hungriger, absolut gesehen ist der Unterschied jedoch zu vernachlässigen.
Hat das System nichts zu tun, sind sich beide Kandidaten sehr ähnlich.
Den wohl interessantesten Messwert haben wir nach dem Herunterfahren des Systems ermittelt. Schalteten wir den PC normal über den Punkt "Herunterfahren" aus, meldete unser Messgerät anschließend eine Leistungsaufnahme von 14 Watt - und das jedes Mal, wenn wir den Test wiederholten. Da wir die Messung mehrfach wiederholt haben, können wir einen Messfehler ausschließen. Da die Leistungsaufnahme an dieser Stelle höher ist als bei aktiviertem S3-StandBy liegt die Vermutung nahe, dass irgendeine Onboardkomponente nicht korrekt beendet wird.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...