Als Hardwaretester sollte man immer auf der Suche nach Kritikpunkten sein. Denn was nutzt es dem geneigten Leser, wenn Hardwarekomponenten in den Himmel gelobt werden und es später beim Käufer das böse Erwachen gibt. Umso erfreulicher, dass wir beim PC-AM2RD580Adv schon sehr ins Detail gehen mussten, um überhaupt negative Aspekte zu finden.
In erster Linie stößt die mit durchschnittlich 12,6 bzw. 14,5 Prozent sehr hohe Prozessorauslastung bei Netzwerkverkehr auf. Hier haben wir schon wesentlich bessere Kandidaten gesehen, allen voran das PE-AM2RS485M aus gleichem Hause. Hier sollte SAPPHIRE versuchen, die Situation mit einem BIOSupdate zu verbessern (sofern möglich).
Als weiterer Punkt ist die Transferleistung des PCI-Busses zu nennen. Wie schon beim vorangegangenen Test fehlen hier etwa 10 MB/s auf alle anderen Kandidaten. Dieser Punkt scheint aber nicht durch SAPPHIRE verschuldet. Hierfür zeichnet nach unserer Auffassung die SB600 verantwortlich, dessen Vorgänger (SB450) mit dem gleichen Problem zu kämpfen hatte.
Insgesamt lässt sich zum PC-AM2RD580Adv sagen, dass es sich hierbei um ein hervorragendes Mainboard handelt, welches vollends überzeugen konnte. Die Anzahl von lediglich zwei Kritikpunkten (wovon einer sogar noch chipsatzbedingt ist) lässt diesen Schluss durchaus zu. Zwar werden die Ausstattungsmehrkmale des Boards nicht zu jedermanns Anforderung passen, wenn es aber passt, kann das Board durchaus als Sorglospaket angesehen werden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...