Im Untermenü PCIE Configuration können alle Einstellungen für die PCIe-Slots vorgenommen werden. Interessant ist hierbei die Option PowerDown Unused Port. Mit Aktivierung dieser Option für GFX und GPP war es uns möglich, den Stromverbrauch unseres PCs um etwa 5 Watt zu senken.
Diese beiden Optionen sind von Hause aus aktiviert, sodass man hier nicht zwingend etwas umstellen muss.
Die Integrated Periphals halten erneut zwei Untermenüs bereit.
Unter South OnChip PCI Device findet man die Optionen zur Aktivierung/Deaktivierung der Onboardgeräte.
Im Power Management Setup sind die Optionen zum PowerOn, StandBy und Cool´n´Quiet zu finden.
]
Der PC Health Status gibt wie üblich einen Überblick über die wichtigsten Spannungen und Temperaturen des Systems.
Fehlen nur noch Einstellmöglichkeiten zum Prozessortakt und einigen Spannungen. Zu finden im Frequency/Voltage Control-Menü.
Der Referenztakt lässt sich bis 280 MHz einstellen, Speicherspannung zwischen 1,8 und 2,1 Volt, die Chipsatzspannung zwischen 1,20 und 1,35 Volt und die Prozessorspannung zwischen 0,8 und 1,4 Volt. Wie man anhand dieser Eckdaten sieht, ist das PC-AM2RD580Adv nicht unbedingt für Hardcore-Übertakter geschaffen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...