Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


ABIT AT8
Artikel-Index:

Layout



Das Layout des Mainboards macht auf den ersten Blick einen durchdachten Eindruck und die Tatsache, dass es keinen aktiven Kühler besitzt, erfreut. Der Prozessorsockel ist mittig oben platziert, was bei Vielen für einen guten Luftstrom sorgen dürfte. Ein um 90° gedrehter Sockel wäre für die User besser gewesen, die einen senkrechten Luftkühler besitzen, wie z.B. Zalmans CNPS 9500, so dass die Abluft direkt durch den Gehäuselüfter abtransportiert worden wäre.



Besonders ins Auge sticht natürlich die Silent-OTES-Kühlung von ABIT. Die Abwärme der Northbridge wird dabei über eine Heatpipe zu einem großen Kühlkörper auf den MOSFETs geleitet - somit werden beide hitzigen Bauteile effektiv gekühlt. Dies wird vor allem durch den Lüfter des Prozessorkühlers bewerkstelligt, der die warme Abluft durch Lüftungsschlitze in der I/O-Blende aus dem Gehäuse bläst.

Aufpassen muss man bei Prozessorkühlern mit großen Abmaßen. Wahrscheinlich ist dann der erste DIMM-Slot sowie der ATX-12V-Stromanschluss nur sehr schwer erreichbar. Auf unserem zweiten System kam ein Zalman 7000B zum Einsatz und mit diesem wurden die maximalen Abmaßen für einen komfortablen und einfachen Einbau erreicht. Bei dem 120 mm-Pendant dürfte das schon wieder anders aussehen.



Hier unten sind wir auch schon in der kritischen Ecke des Mainboards angelangt. Zunächst ist zu sagen, dass der obere PCIe x16-Slot der Slave- und der untere der Master-Slot ist. Das bedeutet, dass man eine einzelne Grafikkarte für die volle x16-Bandbreite unten einstecken muss, wodurch bei vielen Grafikkarten auf Grund des Kühlers mindestens ein PCI-Steckplatz verloren geht. Viele dürften daher den oberen Slot für ihre Grafikkarte benutzen. Das hat vor allem bei nicht-High-End-Grafikkarten Auswirkungen auf die 3D-Performance, wie die Benchmarks später zeigen werden. Der Bandbreitenverlust ist ziemlich ärgerlich und daher wäre aus unserer Sicht eine gespiegelte Platzierung die bessere Variante gewesen.

Zwischen beiden PCIe x16-Slots ist zudem die Batterie untergebracht. Eine schlechte Lösung, denn an diese kommt man natürlich nicht mehr heran, wenn eine Grafikkarte verbaut ist. Noch ungünstiger ist der Kondensator neben der Batterie. Durch diesen hat man keine Chance mit den Finger an die Kippverrieglung des Grafikkartensteckplatzes zu kommen. Man sollte es auch auf gar keinen Fall mit Gewalt versuchen, da man damit den Kondensator abknicken kann. Hier hilft nur ein Schraubenzieher, mit dem man von oben vorsichtig Druck auf die Kippverriegelung ausübt, um die Grafikkarten wieder auszubauen. Keine Sorge muss man sich aber wegen des passiven Kühlers auf der Southbridge (rechts) machen. Dieser ist flach genug und stört auch sehr lange Grafikkarten keineswegs.

Der Floppy-Steckplatz könnte kaum schlechter platziert werden. Selbst bei einem Midi-Tower ist es nur gerade so möglich das Floppy-Laufwerk mit dem mitgelieferten Kabel zu verbinden. Auch äußerst ungünstig ist der CMOS-Jumper positioniert, welcher ein Stück weit rechts vom Floppy-Anschluss sitzt. Möchte man mit diesem das BIOS resetten, muss zwangsläufig die PCI-Karte ausgebaut werden. Gleiches Spiel wie bei der Batterie sozusagen. So macht das Herumexperimentieren im BIOS natürlich keinen Spaß, da man nur selten Lust hat, fast alle Zusatzkarten auszubauen.



Zu sehen sind die vier SATA- sowie die beiden IDE-Ports. Die Meinungen über diese abgeknickten IDE-Schnittstellen mögen auseinander gehen - wir finden sie gut. Ärgerlich ist hier aber, dass die Plastik der zweiten IDE-Schnittstelle in den Raum der unteren, rechten Verschraubung hinein reicht. Damit kann natürlich keine Schraube angezogen werden. Praktisch ist hingegen die POST-Code-Anzeige, womit bei Bootproblemen die Fehlersuche erleichtert wird.

Seite 4/19

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung