Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


ABIT AT8
Artikel-Index:

BIOS (Fortsetzung) / Overclocking

Die erste BIOS-Version ist nicht ganz fehlerfrei. Es sind Probleme mit den manuellen Prozessortakt- und Speichereinstellungen zu beklagen.



Hier ist alles normal. Im BIOS wurde ein Multiplikator von 10 ausgewählt.



Nun haben wir im BIOS den Multiplikator auf 9 umgestellt. Öffnet man nun die Systemeigenschaften, werden wie gewünscht nur noch 1800 MHz für den Prozessor angezeigt. Doch ein Blick in CPU-Z entlarvt den tatsächlichen Takt. Die CPU läuft noch immer mit 2000 MHz - die BIOS-Einstellung wurde nicht korrekt übernommen. Belegen lässt sich das mit Benchmarks. Die geringe Abweichung 3 Punkten kann dabei getrost als Messungenauigkeit bewertet werden; Berechnungen mit Super PI fördert das gleiche Ergebnis zu Tage. CPU-Z liest also richtig aus und das BIOS hat hier einen Bug.

In Anbetracht, dass es auch beim zuletzt getesteten SAPPHIRE PI-RX480 mit ATIs RD480 genau den gleichen Fehler gab, stellt sich nun die Frage, ob es sich um ein Chipsatzproblem handelt. Interessanterweise ist es durchaus möglich niedrigere Multiplikatoren zu benutzen. Dies wird erreicht, wenn man sie im Windows-Betrieb manuell ändert, z.B. mit dem Central Brain Identifier oder Chrystal CPUID.

Das zweite Problem betrifft die RAM-Timings. Der Hauptspeicher läuft nur mit Auto- bzw. SPD-Einstellung problemlos. Ändert man die Timings aber manuell, wird die Cas Latency ohne zutun auf 3 gesetzt. Problematisch wird es hier vor allem, wenn der Arbeitsspeicher Winbond-Chips besitzt. Diese booten nicht mit einer Cas Latency von 3 und folgerichtig bleibt beim Reboot der Rechner aus.

Das nächste Problem schließt sich an das vorherige an. Zur Veränderung des Speichertaktes wird die erforderliche Option erst freigeschaltet, wenn auch die Speichertimings auf Manuell gestellt werden. Somit befindet man sich an dieser Stelle in einer Sackgasse. An richtige Übertaktungsversuche ist nicht zu denken.

Noch etwas ist uns aufgefallen: Wurde die Speicherspannung bei unseren BH5-Chips über 2,8 Volt erhöht, wurden unweigerlich Fehler in Prime produziert. Dies ist insofern unnormal, als dass diese Chips gerne mehr vertragen. So laufen sie ohne Probleme auch mit 3,2 Volt.

Für den Übertakter ist das Mainboard mit BIOS Version 1.0 also keine Freude. Zumindest, wenn er RAM mit Winbond-Chips sein Eigen nennt.

BIOS Version 1.1

Leider erst nach Testende gab es bei ABIT eine neue BIOS-Version zum herunterladen. Daher wurden die Benchmarks auch nur mit der Version 1.0 gefahren. Die Version 1.1 haben wir uns auf einem anderen System angesehen.

Dabei sind die Probleme der ersten BIOS-Version nur zum Teil gelöst worden. Der Multiplikator-Bug existiert noch immer. Laut ATI sei es womöglich ein Fehler im Source-BIOS. Doch trotz einiger Zeit ist kein Update in Sicht. Dafür kann man nun aber immerhin die Speicher-Timings ändern. Zudem wurden ein paar USB-Boot-Probleme gefixt. Näheres dazu dokumentiert ABIT auf seinem Internetauftritt.

Insofern sei die ausgewachsene Version 1.1 empfohlen. Nur wer alles auf Normalniveau lässt, nichts übertakten/tweaken will und sich vor den Flash-Vorgängen scheut, wird wohl auch mit der Version 1.0 glücklich werden. Für Übertakter dürfte der Multiplikator-Bug aber eine störende Angelegenheit sein. Man bedenke, dass Mainboards von ABIT schon immer gerne Beute für OC-Freaks waren. Daher sollte ABIT in Kooperation mit ATI eine Lösung finden, so dass auch diese Käufergruppe bedenkenlos zu ABIT bzw. dem RD480 greifen kann.

Overclocking

Wir haben es uns nicht nehmen lassen, trotz aller Schwierigkeiten einen Übertaktungsversuch zu starten. Gesucht war der höchstmögliche HT-Takt, den wir fahren konnten. Hier das Ergebnis:



340 MHz ist ein stattliches Ergebnis! Leider kommt unser Prozessor bekanntermaßen nicht über 2600 MHz hinaus. Ihn takten wir dabei mit 8x 325 MHz - mehr ging nicht. Natürlich mussten wir alles unter Windows regeln. Die theoretischen Möglichkeiten wurden aufgezeigt, der Multiplikator-Bug verhindert ganz praktisches Übertakten.

Seite 7/19

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung