Bevor man das Ungetüm aus der Verpackung lassen kann, begegnet man erstmal dem reichhaltigen Zubehör. MSI hat auch bei diesem Mainboard keine Kosten gescheut und unserem bösen Mainboard nebenbei eine kleine WLAN Antenne spendiert, die mit 54 MBit/s dem IEEE 802.11g Standard folgt. Das WLAN-Zubehör ist allerdings der -54G Variante des Mainboards vorbehalten!
Insgesamt ist folgendes Zubehör enthalten:
MSI WLAN Karte / Antenne (on -54G edition only)
- Handbuch
- D Bracket 2
- IDE Kabel
- 2 x Serial ATA Kabel
- Serial ATA Power Adapter
- I/O shield
- WLAN Antenne + PCI Karte
Wenn es unter den Mainboards einen Porschekiller geben würde, hätte dieses K8N Neo2 optisch das Potenzial dazu. Eigentlich untypisch für MSI-Boards ist die schwarze PCB-Farbe, da ja sonst meist ein roter oder grüner Touch bevorzugt wurde. So könnte das Board fast als Soyo Dragon Platinum Mainboard durchgehen.
In Sachen Layout wirkt das Mainboard auf den ersten Blick sehr aufgeräumt. IDE-Anschlüsse sitzen rechts am mittleren Rand hinter dem ATX-Steckers nicht unbedingt am richtigen Ort. Der Floppy-Anschluss quetscht sich dazwischen. RAID und SATA Controller wurden einmal neben der CPU und einmal im unteren rechten Eck positioniert. Der zusätzliche 12V-Stecker sitzt gut zugänglich ganz oben links gut erreichbar neben dem CPU-Sockel.
Das K8N Neo2 bietet mit seinen zweimal zwei Dual-DDR400 Slots für 184-PIN DIMMs, die DDR400/DDR333/DDR266 mit ECC unterstützen, das Sockel 939-übliche Mahl. Maximal kann man das Board mit 4 GB RAM bestücken. Farblich sind sie mit Primary (Grün) und Secondary (Lila) gekennzeichnet, um somit Irrtümer beim Verbauen auszuschließen. Körperliche Verrenkungen beim Einbauen der RAM-Riegel sollten eigentlich nicht vorkommen. Jedoch sah MSI eine Dual Trennung nicht für notwendig an.
Zum Sockelbereich ist nicht viel anzumerken. MSI liefert das K8N Neo2 mit einem Retention-Modul aus. Die von AMD vorgeschriebenen Öffnungen für die beiden Befestigungsschrauben sind ebenfalls vorhanden, so dass die Montage von verschraubbaren Kühlern kein Problem darstellt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...