Direkt neben der CPU sitzen die Spannungswandler. MSI verwendet auch hier die bekannte 3 Phasen Lösung, die auch in angemessenen Abstand zueinanderstehen, um übermäßige Hitzeentwicklungen vorzubeugen. Nebenan befindet sich der 12V Anschluss für den CPU Kühler.
Die Northbridge & und Soutbridge sind bei nForce3 Chipsätzen nicht getrennt, sondern teilen sich einen Platz direkt hinter den PCI Slots. Micro-Star International, kurz MSI, verzichtet hier nicht auf einen Aktivkühler und stattet das K8N Neo2 mit einem edlen goldenen Aktivkühler aus.
Für den Kontakt mit dem Wolrd Wide Web stehen bei MSI 2 LAN Chips bereit. Einmal von Marvell und einmal von Realtek die 10/100/1000 MB/s unterstützen. Der Marvell-Chip ist allerdings kein vollwertiger PCI-Controller, sondern führt lediglich die im Chipsatz integrierten MAC-Einheit (Media Access Controller) „ins Freie“. Für den Anschluß ans heimische Gigabit-LAN ist dieser Anschluss somit der sinnvollere, da der integrierte Controller nicht durch den PCI-Bus ausgebremst wird. Der Realtek-Controller dagegen ist wie eine klassische PCI-Karte lediglich aufgelötet und über den PCI-Bus mit der Infrastruktur des Mainboards verbunden.
Für den Klang des K8N wurde wie so oft ein Realtak ALC850 eingesetzt, ein Codec, der der 8 Kanal Audio ermöglicht. Auf dessen Qualität werden wir später noch näher eingehen.
Nun sind wir wieder bei dem leicht chaotischen „Gruppenkuscheln“ angelangt. Seine Mitspieler: 2x IDE Anschlüsse, Floppy und zu guter letzt der ATX Anschluss. Sie alle liegen in der Mitte der rechten Seite des Boards. Probleme mit zu kurzen Kabeln sollten hier also nicht anzutreffen sein, aber körperliche Verrenkungen sind bei diesem zusammengepferchten Quartett unumgänglich.
Lobenswert ist noch, dass eine farbliche Kennzeichnung (Primary und Secondary) für die IDE-Kanäle verwendet wurde.
RAID bzw. SATA Besitzer kommen beim MSI K8N Neo2 ebenfalls auf ihre Kosten. Der nForce3 Chipsatz übernimmt zusätzlich die Kontrolle der insgesamt 4 Anschlüsse. Unterstützt werden bis zu 4 SATA & 2 ATA133 Festplatten, RAID O oder 1, 0+1, JBOD, Zwei-Kanal ATA 33/66/100/133.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...