Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Planet 3DNow! Netzteil-Roundup 2005/2006
Von: ProphetCHRIS
14. Dezember 2005
Artikel-Index:


Planet 3DNow! - Warum sind passive oder wassergekühlte Netzteile so teuer und selten (Wasserkühlung), dort steckt nichts drin was so einen Mehrpreis rechtfertigen würde. Sind diese so selten wegen eventueller Garantieansprüche die bei falscher Benutzung entstehen können?
    be quiet! - Unserer Meinung nach ist der Aufwand passive oder wassergekühlte Varianten herzustellen recht hoch und die Anzahl derjenigen, die speziell diese Kühlvarianten nachfragen recht klein. Betriebswirtschaftlich ausgedrückt lassen sich Herstellungskosten für diese Technologien bei geringeren Absatzmengen nur über höhere Preise decken.
Planet 3DNow! - Warum gibt es keine Netzteile in der 100W Klasse? Es gibt sehr viele Systeme die 24h am Stück laufen und sehr wenig Strom benötigen. (Auch: Wann gibt es endlich wieder hocheffektive Netzteile der Leistungsklasse 180 bis 300 Watt ohne Schnickschnack?)
    be quiet! - Bislang war uns die Nachfrage nach Netzteilen in der 100W Klasse nicht bekannt. In diesem Zusammenhang hätten wir gern gewusst, für welche Applikationen und Anwendungen dieser Art Netzteil gewünscht werden.
Planet 3DNow! - Ist schon ein neuer Stecker in Planung für die Mainboard Stromversorgung? (derzeit 24pol)
    be quiet! - Schauen wir auf die Intel Spezifikationen oder auch auf die Roadmap der Mainboardhersteller, so ist nach unserem Wissensstand kein neuer Stecker für die Stromversorgung vorgesehen.
Planet 3DNow! - Wann arbeiten die Hersteller daran den Eigenverbrauch der Netzteile zu senken? Wenn Netzteile 30 - 70 Watt selbst verbrauchen, dann macht das doch wenig Sinn.
    be quiet! - Schauen wir auf den aktuellen Entwicklungsstand der neuen be quiet! Dark Power Generation, so haben wir einige Änderungen zu Gunsten der Reduzierung des Eigenverbrauchs durchgeführt. Die höheren Effizienz-Werte eines jeden Netzteils ist die Folge. Ergänzend sei dazu gesagt, auch wenn es heute für den Endverbraucher noch keinen geldwerten Nutzen bringt, so nehmen wir an, dass es in ein bis zwei Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird: Das Thema Umweltschutz und kostenfreie Rücknahme von elektrotechnischen Produkten. Die neue Dark-Power-Generation von be quiet! erfüllt, bezogen auf die elektronischen Bauteile, die schadstoffarmen Bedingungen, die Bestandteil der für die EU geltenden WEEE 2002/96/EC und RoHS 2002/95/EC Richtlinien sind. Listan und damit auch be quiet! hat vom EAR (http://www.ear-projekt.de/index.html Elektro-Altgeräte-Register bereits die WEEE Registrierungs-Nr. DE67450242 erhalten. Diese bringt den Vorteil mit sich, dass zukünftig alle Produkte und im Speziellen auch be quiet! kostenfrei bei den kommunalen Entsorgen durch den Endverbraucher abgegeben werden können.
Planet 3DNow! - Warum werden teilweise 80 oder sogar 60mm Lüfter verbaut, obwohl die 120 mm Lüfter viel leiser bei geringerer Drehzahl (und damit weniger Krach) die gleiche Luftmenge bringen?
    be quiet! - Vergleicht man physikalisch gesehen, den Luftdurchsatz von 2 x 80 mm Lüfter mit einem 120 mm Lüfter im Bezug auf die Geräuschentwicklung, dann kommt man hierbei auf gleiche Werte. Die Bauform, die wir bei be quiet! einsetzen von 2 x 80 mm Lüfter, hat zudem noch den Vorteil, dass warme Luft aus dem Inneren des Rechners durch den einen Lüfter eingezogen wird und den äußeren Lüfter hinausgedrückt wird. Ein 120 mm Lüfter in der gleichen Anordnung hat einen geringeren Gegensog, so dass nicht unbedingt gewährleistet ist, dass die verquirlte Luft auch tatsächlich abgeführt wird.


Seite 16/57

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung