Planet 3DNow! - Warum sind passive oder wassergekühlte Netzteile so teuer und selten (Wasserkühlung), dort steckt nichts drin was so einen Mehrpreis rechtfertigen würde. Sind diese so selten wegen eventueller Garantieansprüche die bei falscher Benutzung entstehen können?
be quiet! - Unserer Meinung nach ist der Aufwand passive oder wassergekühlte Varianten herzustellen recht hoch und die Anzahl derjenigen, die speziell diese Kühlvarianten nachfragen recht klein. Betriebswirtschaftlich ausgedrückt lassen sich Herstellungskosten für diese Technologien bei geringeren Absatzmengen nur über höhere Preise decken.
Planet 3DNow! - Warum gibt es keine Netzteile in der 100W Klasse? Es gibt sehr viele Systeme die 24h am Stück laufen und sehr wenig Strom benötigen. (Auch: Wann gibt es endlich wieder hocheffektive Netzteile der Leistungsklasse 180 bis 300 Watt ohne Schnickschnack?)
be quiet! - Bislang war uns die Nachfrage nach Netzteilen in der 100W Klasse nicht bekannt. In diesem Zusammenhang hätten wir gern gewusst, für welche Applikationen und Anwendungen dieser Art Netzteil gewünscht werden.
Planet 3DNow! - Ist schon ein neuer Stecker in Planung für die Mainboard Stromversorgung? (derzeit 24pol)
be quiet! - Schauen wir auf die Intel Spezifikationen oder auch auf die Roadmap der Mainboardhersteller, so ist nach unserem Wissensstand kein neuer Stecker für die Stromversorgung vorgesehen.
Planet 3DNow! - Wann arbeiten die Hersteller daran den Eigenverbrauch der Netzteile zu senken? Wenn Netzteile 30 - 70 Watt selbst verbrauchen, dann macht das doch wenig Sinn.
be quiet! - Schauen wir auf den aktuellen Entwicklungsstand der neuen be quiet! Dark Power Generation, so haben wir einige Änderungen zu Gunsten der Reduzierung des Eigenverbrauchs durchgeführt. Die höheren Effizienz-Werte eines jeden Netzteils ist die Folge. Ergänzend sei dazu gesagt, auch wenn es heute für den Endverbraucher noch keinen geldwerten Nutzen bringt, so nehmen wir an, dass es in ein bis zwei Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird: Das Thema Umweltschutz und kostenfreie Rücknahme von elektrotechnischen Produkten.
Die neue Dark-Power-Generation von be quiet! erfüllt, bezogen auf die elektronischen Bauteile, die schadstoffarmen Bedingungen, die Bestandteil der für die EU geltenden WEEE 2002/96/EC und RoHS 2002/95/EC Richtlinien sind.
Listan und damit auch be quiet! hat vom EAR (http://www.ear-projekt.de/index.html Elektro-Altgeräte-Register bereits die WEEE Registrierungs-Nr. DE67450242 erhalten. Diese bringt den Vorteil mit sich, dass zukünftig alle Produkte und im Speziellen auch be quiet! kostenfrei bei den kommunalen Entsorgen durch den Endverbraucher abgegeben werden können.
Planet 3DNow! - Warum werden teilweise 80 oder sogar 60mm Lüfter verbaut, obwohl die 120 mm Lüfter viel leiser bei geringerer Drehzahl (und damit weniger Krach) die gleiche Luftmenge bringen?
be quiet! - Vergleicht man physikalisch gesehen, den Luftdurchsatz von 2 x 80 mm Lüfter mit einem 120 mm Lüfter im Bezug auf die Geräuschentwicklung, dann kommt man hierbei auf gleiche Werte. Die Bauform, die wir bei be quiet! einsetzen von 2 x 80 mm Lüfter, hat zudem noch den Vorteil, dass warme Luft aus dem Inneren des Rechners durch den einen Lüfter eingezogen wird und den äußeren Lüfter hinausgedrückt wird. Ein 120 mm Lüfter in der gleichen Anordnung hat einen geringeren Gegensog, so dass nicht unbedingt gewährleistet ist, dass die verquirlte Luft auch tatsächlich abgeführt wird.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...