Der Preis des Lüfters spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Um den Herstellungspreis so gering wie möglich zu halten, wählt man lieber einen Lüfter, der nur wenige Cents kostet anstatt einen Papst-Lüfter der schon Unsummen im Einkauf verschlingt. Man findet deswegen auch immer wieder nachgerüstete Netzteile, die mit einem besseren Lüfter ausgestattet wurden. Dieses geschieht natürlich auf Kosten der Garantie, die dann der Verkäufer zu tragen hat. Für den Endkunden ändert sich hier nichts. Das tauschen der Lüfter ist aber mit Vorsicht zu genießen, denn hier kann es sein, dass man einen Lüfter einbaut, der unzureichend Luft zuführt. In diesem Falle wärmt sich das Netzteil sehr schnell auf und es kann sogar zu Schaden kommen. Generell ist zu beachten: Je heißer ein elektronisches Bauteil wird, desto schneller altert es. Dies gilt nicht nur für das Netzteil. Wenn es nur noch geringe Luftmengen befördert, dann wird auch die andere Hardware im System in Mitleidenschaft gezogen. Wer also lange seinen Spaß an der eigenen Hardware haben möchte, der kühlt sein System ausreichen und achtet auch darauf, dass das Netzteil genügend Luft befördert.
Ein mancher Hersteller ist das Problem Lautstärke von einer anderen Seite angegangen. Es wurden Lüftersteuerungen in das Netzteil eingebaut, welche den Lüfter je nach Anforderung, und demnach der Hitze, schneller drehen lassen. In den meisten Fällen funktionieren diese Lüftersteuerungen automatisch. Es gibt aber Hersteller, die die Regelung dem Benutzer selbst überlassen. Dies geschieht dann über einen Schalter an der Rückseite oder dem Frontpanel. Das Problem an einer selbst regelnden Steuerung ist, dass man im Windowsbetrieb ein sehr leises angenehmes Netzteil haben kann, der Lüfter bei der geringsten Auslastung aber so dermaßen anfängt zu rotieren, dass einem der Gehörgang durchgeblasen wird.
Es lohnt sich hier also auf die Angaben des Herstellers zu achten. Dieser gibt in den meisten Fällen die Umdrehungszahl des Lüfters von/bis an. Dies kann aber nur ein Anhaltspunkt sein. Denn ein langsam drehender Lüfter muss nicht in allen Fällen leise sein. Hier gibt es ebenfalls Unterschiede je nach Qualität des Lüfters und des jeweiligen Herstellers. Bei Markenherstellern wird die Umdrehungszahl immer angegeben sein und man kann sich in der Regel darauf verlassen, dass ein ausreichend dimensionierter Lüfter eingekauft wurde.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...