Was für ein Netzteil benötige ich für mein System? - Fortsetzung
Von der Wahl zu einem zu groß dimensioniertem Netzteil st aber ebenfalls abzuraten. Nicht alle Netzteile verfügen über durchgehende 80% Effizienz. Gerade hier sind die Billignetzteile klar im Nachteil. Sie dümpeln im Windowsbetrieb gerade bei einer Effizienz bis zu 65% herum. Markenhersteller wie Seasonic oder Enermax haben hier in vergangenen Tests gezeigt, dass sie bei einer niedrigen Auslastung schon zu einer hohen Effizienz von 80% im Stande sind.
Bei der Wahl eines geeigneten Netzteils sind weitere Dinge zu beachten. Man muss zunächst die Verwendungsart des PCs ermitteln. Spielt man viel? Benutzt man ihn nur zum Surfen oder Texte schreiben? Hier sind mehrere Faktoren wichtig:
Gebrauchsdauer (1 Stunde täglich, 20 Stunden die Woche, 24/7?)
Verwendungsart (Spiele, Surfen, Texte schreiben)
Bildschirmauflösung des Monitors
Bei Röhrenmonitoren ist die Bildschirmfrequenz ebenfalls wichtig
Temperatur im Gehäuse (Alles passiv, gut durchlüftet, Turbinen?)
Die Gebrauchsdauer in Verbindung mit der Verwendungsart wird die wichtigste Information sein. Wenn der PC lange läuft, möchte man lieber eine gute Effizienz haben. Die Effizienz spart einem kosten, wenn der PC lange Zeit in mittlerer bis oberer Auslastung arbeitet. Bei Spielern, die sich den ganzen Tag auf den Servern herumtreiben, wird ein solches Netzteil genau das Richtige sein. Wenn der PC nicht so lange am Tag läuft, muss man den Mehrwert für ein hocheffizientes meist nicht investieren.
Die Bildschirmauflösung und gegebenenfalls auch die Bildschirmfrequenz wirkt sich auf die Auslastung der Grafikkarte aus. Je höher die Auflosung des Monitors desto mehr Berechnungen wird die Karte anstellen. Besitzt man ein 30" Monitor wird die Grafikkarten oder die Grafikkarten sehr viele Pixel berechnen müssen. Die Karten sind also demnach ausgelastet. Die meisten Spieler werden heutzutage wohl 1024 bis 1280 Pixel Bildschirmbreite haben. Die Grafikkarten sind also nicht an ihrem Limit.
Die Art der Kühlung im Gehäuse ist ebenfalls sehr wichtig, denn die Bauteile im Netzteil funktionieren bei verschiedener Temperatur verschieden. Wir haben unsere Highend-Netzteile dieses Jahr also verschiedener Temperatur ausgesetzt. Hier kam es darauf an, welche Betriebstemperatur der Hersteller für das jeweilige Netzteil in den Spezifikationen angab. Bei keiner Angabe nutzen wir 40°C. Ein solcher Test hat uns gezeigt, dass ein kühles Gehäuse eines der wichtigsten Aspekte sind. Nicht viele Netzteile hielten eine Betriebstemperatur von 40°C aus und verabschiedeten sich noch innerhalb unserer einstündigen Testperiode. Einige nach wenigen Minuten.
Ein kühles Gehäuse ist also sehr wichtig, denn die Alterung der Bauteile, sei es Komponenten auf dem Mainboard, der Grafikkarte oder im Netzteil selbst steigt bei erhöhter Temperatur massiv an.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...