Wie schon in unserem großen Planet 3DNow! Netzteil-Roundup 2005/2006 beschrieben, trafen wir während unserer Rundreise in Taiwan und China auf verschiedene Netzteil-Hersteller. Diese ließen es sich nicht nehmen, uns ihre neuen Errungenschaften vorzuführen. Bei einem Hersteller, welcher aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht namentlich genannt werden wollte, haben wir zwei Netzteile im Test gehabt, welche sich durch ihre Effizienz von den heutigen Standards stark absetzen.
Die von uns getesteten Netzteile sind noch in der Entwicklungsphase und wir müssen abwarten wann diese auf den deutschen Markt gelangen werden. Wir wollten unseren Lesern mit diesem Artikel zeigen was schon in heutiger Zeit alles machbar ist, und was sich in der nächsten Zeit auf dem Markt vermuten lässt. Zum Vergleich der beiden Netzteile haben wir uns das Amacrox Calmer kommen lassen. Der Unterschied ist hier, dass das Calmer schon auf dem deutschen Markt zu erwerben ist.
Passive Netzteile mit sehr hoher Effizienz
Zwei der drei Netzteile sind komplett passiv gekühlt. Das dritte ist mit einem 80mm Lüfter bestückt, welcher aber nur bei ca. 60% Auslastung zu drehen beginnt. Im Test hatten wir:
300W Amacrox Calmer
400W semi-passives Netzteil mit 80mm Lüfter
300W passives Netzteil mit Kühlkörper als Gehäuse
Gemessen wurde nach dem gleichen Verfahren, wie in den letzten Netzteil-Roundups.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...