Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


EPoX EP-8RDA+ vs. MSI K7N2-L
Von: Ghanja
27. Januar 2003
Artikel-Index:

MSI K7N2-L - Installation

Angesichts der doch recht knappen Raumverhältnisse im Sockelbereich waren wir natürlich gespannt, inwiefern unsere beiden Kühlerexemplare dort Platz finden würden.

Sockelbereich und Cooler

Hierzu kann allerdings Entwarnung gegeben werden. Sowohl der Titan TTC-D5TB (F/CU 35) als auch der Coolermaster HAC-V 81 X-Dream fanden ohne Probleme ihren festen Halt. Mit großvolumigen Kühlern dürften also keine Inkompatibilitäten auftreten.

Advanced BIOS Features

Auch das MSI K7N2-L besitzt einen Überhitzungsschutz, welches das System bei Erreichen einer zu hohen Temperatur abschaltet. Das Ganze funktioniert allerdings nur in Verbindung mit Prozessoren, die eine interne Temperaturdiode besitzen.

Advanced BIOS Features

Auf dem Gebiet der "Advanced BIOS Features" nichts Neues - auch das MSI K7N2-L unterstützt den APIC Mode, welche die Anzahl der zu vergebenden IRQs erhöht.

Frequency/Voltage Control

Wie von nForce2-Platinen gewohnt, lässt uns auch die MSI Platine hinsichtlich der Speicher-Tuning Optionen nicht im Stich. Sämtliche performance-relevante Optionen sind vorhanden. Die Tatsache, dass sich die BIOS-Versionen unterschiedlicher Boards fast gleichen ist leicht erklärt. NVidia kümmert sich vorerst selbst um die BIOS-Entwicklung, so dass die Mainboard-Hersteller diesbezüglich wenig Einfluß haben.

FSB/DRAM Ratio

Drücken andere Hersteller das Verhältnis FSB/Speichertakt prozentual aus, so wählt mein bei MSI ein ganz normales Verhältnis. Die meiste Leistung erhält man daher bei 1:1, d. h. CPU und Speicher laufen synchron.

FSB/DRAM Ratio

Selbstverständlich kann der Speicher (verglichen mit der CPU) auch langsamer betrieben werden. Besitzer einer neuen FSB333 CPU können daher auch ihre alten PC2100 Riegel verwenden (auch wenn dies nicht gerade performance-fördernd ist)

PnP/PCI Configurations

Das MSI K7N2-L erlaubt es, den jeweiligen PCI-Slots manuell einen IRQ zuzuweisen. Allerdings teilen sich Slot1/4 und Slot2/5 einen IRQ. Im Handbuch ist ebenfalls die genaue Belegung ersichtlich. Seltsam ist allerdings, dass das Laden der BIOS-Defaults die Option "PNP OS Installed" auf "Yes" setzt. Selbst in Verbindung mit Windows XP hat der Anwender mit aktiviertem "No" meist die besseren Karten.

   
Order 1
Order 2
Order 3
Order 4
AGP Slot
PIRQ D#
-
-
-
PCI Slot 1
PIRQ D#
PIRQ A#
PIRQ B#
PIRQ C#
PCI Slot 2
PIRQ A#
PIRQ B#
PIRQ C#
PIRQ D#
PCI Slot 3
PIRQ B#
PIRQ C#
PIRQ D#
PIRQ A#
PCI Slot 4
PIRQ D#
PIRQ A#
PIRQ B#
PIRQ C#
PCI Slot 5
PIRQ D#
PIRQ A#
PIRQ B#
PIRQ C#

Wie bereits im BIOS ersichtlich hat der Anwender bei Vollbestückung wenig Chancen ein IRQ-Sharing zu vermeiden. Die Probleme mit bockigen Erweiterungs-Karten dürften allerdings kaum auftreten, da nur wenige User ihr System so massiv bestücken.

PC Health Status

Eine Shutdown-Temperatur kann beim MSI K7N2-L nicht eingestellt werden. Lediglich ein Warnton wird bei einem vom Anwender eingestellten Wert ausgegeben. Die Platine gehört allerdings zu den Kandidaten, die einen rellen Wert hinsichtlich der Temperatur ausgeben. Die oben dargestellte Abbildung zeigt die Idle-Temperatur des XP2400+ bei offenem Gehäuse (DIY-House).

CPU Ratio

Natürlich dürfen bei einer nForce2-Platine die Overclocking Optionen nicht fehlen. Im Falle einer unlockten CPU kann der Multiplikator bis 13.0 eingestellt werden. Hinsichtlich des Betriebes bei hohem FSB (166 bzw. 200 MHz) ist diese Tatsache allerdings kein Beinbruch, da hier niedrige Multiplikatoren erforderlich sind.

Vcore

Hinsichtlich der anwendbaren Core-Spannung dürften Extrem-Tüftler allerdings ein wenig enttäuscht sein. Die kann bis maximal 1.800V erhöht werden. An dieser Stelle wieder einmal der Hinweis, bei Vorhaben dieser Art auf einen ausreichende Kühlung zu achten.

AGP Clock Value

Der nForce2 Chipsatz bietet die Option, den AGP-Takt unabhängig vom FSB zu erhöhen. Beim MSI K7N2-L reichen die Werte von 66 bis 120 MHz. Letzterer Wert dürfte für die allgemeine Stabilität allerdings nicht gerade fördernd sein.

DRAM Voltage

Sollten die verwendeten Speichermodule einmal nach mehr Spannung rufen, so können diese mit bis zu 2.7V versorgt werden. Wer diese allerdings bis zum Äußersten treiben will, sollte auf hochqualitative Speicheriegel zurückgreifen. Die einstellbare Spannung lässt normalen Modulen jedenfalls nicht viel Luft. An dieser Stelle sei an die hochgeschätzen Crucial PC2100 Speicher verwiesen, die nicht selten sogar mit DDR333 liefen (allerdings durch eine Spannung von bis zu 2.9V stabilisiert).

Indepth Shot

WCPUID

Auch bei MSI scheint man den Takt des Frontsidebus ein wenig angehoben zu haben. Wie auch beim EPoX Ep-8RDA+ liegen auch hier 133.64 MHz an. Zumindest in unserem Vergleich ist also für Chancengleichheit gesorgt ...;)

Am Ende der Installation benötigt das System noch die letzten Updates für den Chipsatz (nForce Treiberpaket 2.0) bzw. der Onboard-Komponenten, da Windows XP nicht in der Lage ist, diese bereit zu stellen. Die Treiber könnt Ihr aus unserem FAQ/Files-Bereich downloaden. Weitere Informationen zur Konfiguration von AMD-Plattformen findet Ihr in unserem ausführlichen AMD Config Guide...


Seite 5/16

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung