Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Terratec Noxon Audio Review
Von: Rootover
9. Februar 2005
Artikel-Index:

MP3/WMA-Server

Neben Internet-Radio gibt es beim Noxon die noch bequemere Möglichkeit des Abspielens von MP3- und WMA-Titeln mit beliebigen Bitraten aus dem eigenen Netzwerk. Hierzu ist das Erstellen eines UPnP-kompatiblen Servers notwendig, eine einfache Windows-Dateifreigabe wird vom Noxon ignoriert.

Dies UPnP-Media-Server hat den Vorteil, dass er auf eine flexible Datenstruktur aufbaut – soll heißen, sämtliche freigegebenen Titel können - ein korrekter ID3-Tag vorausgesetzt - über verschiedene Suchkriterien gefunden werden, nach Interpreten, über das Genre oder auch über die Album-Bezeichnung sortiert.

Aber mal ehrlich: Einen UPnP-Server aufsetzen? Was zum Teufel ist das überhaupt? Ich wollte doch Musik hören und nicht IT studieren!? Auszug aus dem Handbuch:
    „… einen Server aufsetzen…bedeutet nicht mehr den Aufwand, der noch vor wenigen Jahren notwendig gewesen wäre. Ums kurz zu machen, MusicMatch installieren und fertig.“
Ok, das krieg ich hin. Auf der beiligenden CD befinden sich einige hilfreiche Links, so auch ein Link zur stets aktuellen kostenlosen MusicMatch-Software und zu „TwonkyVision Music Server“, ein UPnP-Server für z.B. WinAMP. Wir haben jedoch die im Handbuch empfohlene Methode mit MusicMatch gewählt. Also MusicMatch 9.0 (aktuelle deutsche Version) heruntergeladen (19 MB), installiert, alle Einstellungen laut Handbuch vorgenommen (Titelliste zusammenstellen, UPnP-Server aktivieren) und schon kanns losgehen!



Im Hauptmenü des Noxon ist ab sofort ein Eintrag namens „MusicMatch“ zu finden. Nach Auswahl des selbigen können verschieden Sortier-Kriterien bestimmt werden: Album, Alle Tracks, Artist, Artist/Album (zuerst wird der Artist gewählt, danach sind dessen Stücke noch mal nach Album sortiert), Genres, Grenres/Artist und zu guter letzt nach Playlisten, welche logischerweise zuvor in MusicMatch bzw. dem verwendeten UPnP-Server erstellt worden sei müssen. Es sei noch erwähnt, dass der Noxon nicht unbedingt per WLAN mit dem Rechner verbunden sein muss, auf dem der UPnP-Server läuft. Es reicht aus, wenn irgendwo im Netzwerk ein oder mehrere UPnP-Server gefunden werden. So können z.B. mehrere Bewohner auf ihrem jeweils eigenen PC einen UPnP-Server starten, welche anschließend alle im Menü des Noxon wählbar sind.

Durch die einzelnen Menüs und Tracks navigieren kann man bequem mit der Fernbedienung. Einziges wirkliches Manko des Noxon ist wohl der Umstand, dass es keine Schnelllauf-Taste gibt. So geht das Weiterscrollen der Menü-Einträge nur langsam von statten. Desweiteren wird beim zurückspringen innerhalb der Menüs auf die vorhergehende Ebene jeweils wieder der erste Song/Menüpunk in der Liste ausgewählt. War man z.B. bereits bei „M“ wie „Marilyn Manson“ angelangt, so darf man sich nach einem Menü-Wechsel wieder von „A“ wie „Abba“ ausgehend auf's neue durch die langsam scrollende Liste kämpfen – sehr verbesserungswürdig!

Seite 6/7

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung