Mit dem Pure Innovation PI A9RX480 ist SAPPHIRE ein alltagstaugliches Mainboard gelungen. Als Einstieg in einen bis dato nicht bedienten Markt ist das Board durchaus akzeptabel. Sieht man diese Erkenntnis jedoch im Vergleich zum Anspruch unseres Testsamples, so muss klar gesagt werden, dass die Zielgruppe der Enthusiasten nicht oder nur teilweise zufriedengestellt wird. Große Probleme bei der Multiplikatorveränderung, nicht oder nur vereinzelt funktionierende Spannungsoptionen im BIOS und nicht zuletzt die nicht ganz perfekte Performance – all das lässt viel Arbeit für SAPPHIRE offen.
Ein Performanceproblem betrifft den Southbridgechip von ATI selbst. Die SB400/SB450-Southbdrigde offenbart im Vergleich zu anderen Chipsätzen eine deutlich geringere PCI-Performance. Darunter leidet auch die USB- und FireWire-Performance. Bei normalen USB-Sticks mag das nicht auffallen. Bei deren schnellen Varianten und externen Festplatten macht sich das doch schon deutlich bemerkbar. Für eine Desktop-Plattform ist das kaum akzeptabel und daher sollte ATI hier deutlich zulegen.
Beim PI A9RX480 fällt die Entscheidung in dieser Frage nicht allzu schwer. Alle bereits beschriebenen Unstimmigkeiten lassen eine Vergabe des Awards nicht zu. Daran ändern auch die durchweg gute Stabilität sowie die problemlose Hardwarekompatibilität nichts. Der aus unserer Sicht zu hoch angesetzte Preis lässt keine Kaufempfehlung zu - für deutlich weniger Geld gibt es bessere Mainboards.
Fazit ASRock 939 DualSATA II
In einer Zeit, in der eine Technikgeneration die nächste jagt, ist ASRock mit dem 939 DualSATA II ein durchaus cleverer Schachzug gelungen. Neueste Technik kann mit älterer Hardware gepaart werden, da generationsübergreifende Kombinationsmöglichkeiten geschaffen werden. Dadurch werden viele aufrüstwillige User angesprochen. Der Eine möchte seine eben gekaufte AGP-Grafikkarte noch etwas behalten, der Andere möchte eine zukunftssichere Plattform und ein Dritter will sich einfach alle Optionen offen halten – all das ist durch Nutzung dieses Mainboards möglich. Hinzu kommt ein fast unschlagbarer Preis. Teilweise nur halb so teuer wie Boards anderer Hersteller, macht der Preis eine mögliche Kaufentscheidung leichter.
Alles in Allem kommt das ASRock 939 DualSATA II einer eierlegenden Wollmilchsau sehr nahe. Zwar wird es immer Kritikpunkte geben, unser Testkandidat vereint jedoch bereits heute viele positive Aspekte.
Kombinationsmöglichkeit älterer und aktueller Hardware
guter Treiber-/Biossupport auf der Homepage
Preis
Das finden wir nicht so gut :(
mäßige Performance in einigen Anwendungen
Handbuch nur in Englisch
spärliches Zubehör
1T Bug
Editor's Choice Award
Selten fiel es schwerer, eine Entscheidung zu treffen. Unser Testkandidat entpuppte sich als tolles Mainboard mit vielen Features und Innovationen. Doch für die Vergabe des Awards ist die Stabilität oberstes Gebot. Und gerade hier hat ein kleines Programm namens MSPaint Zünglein an der Waage gepielt. Da wir mit der Stabilität nicht zufrieden sind, können wir leider keinen Award vergeben - Schade.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...