Das Testsample konnte problemlos in unser Testsystem integriert werden. Nach dem ersten Bootvorgang statteten wir dem BIOS einen ersten Besuch ab.
Same procedure as every year – Der Hauptbildschirm hält nichts Neues für uns bereit. Aus diesem Grund gehen wir nur auf die Besonderheiten näher ein – den Rest sparen wir uns und auch euch.
Wie schon beim Tyan Tomcat K8E werden beim SAPPHIRE alle Laufwerke als IDE-Geräte angezeigt – auch die SATA-Geräte.
Einige interessante Einstellungen findet man bei den Advanced Chipset Features. Vor allem die LDT Bus Frequency fällt auf. Hier wird nicht mit Multiplikatoren gearbeitet, hier stehen MHz-Angaben. Diese sind jedoch gleichbedeutend mit den bekannten Multis. 200 MHz steht für 1x, 400 MHz steht für 2x und so weiter. Jeder, der halbwegs rechnen kann, sollte nicht überfordert sein.
In dieser Kategorie werden die wichtigsten Onboardkomponenten gesteuert. Schauen wir uns dazu die einzelnen Untermenüs an.
IDE, wohin das Auge reicht. Sämtliche relevanten Einstellungen werden hier vorgenommen.
Wie man auch sehen kann, gibt es keine Option, die eine Nutzung der IDE-Kanäle für einen RAID-Verbund ermöglicht. Somit ist es nicht möglich, wie bei einigen Mainboards üblich, einen gemischten RAID-Verbund aus SATA und PATA zu erstellen.
In diesem Menü können Einstellungen zu den über die Southbridge angebundenen Komponenten vorgenommen werden.
Wer die über PCI angebundenen Komponenten sucht, ist hier genau richtig.
Wie im BIOS-Bild zu sehen, wird Cool'n'Quiet im PowerManagement aktiviert bzw. deaktiviert. Sonst findet sich hier wenig überraschendes.
Für den Overclocker ist hier das Herzstück des BIOS: die Overclocking Features. Takt, Timings und Spannungen sind zentral und übersichtlich dargestellt.
Ein Blick in das Untermenü DRAM Configuration lässt erahnen, wozu das A9RX480 in der Lage sein soll. Erfahrene Anwender können hier ihren Speicher an die Leistungsgrenze bringen. Ob das auch in der Praxis klappt, wird sich später in unserem Testparcours zeigen.
Lüftergeschwindigkeit, Spannungen und Temperaturen werden in diesem Menü angezeigt. Alles nur zur Information, der User hat hier keine Eingriffsmöglichkeiten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...