Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


QDI USBDisk Rev. 2.0 Review
Von: Nero24
26. April 2002
Artikel-Index:

Überblick



Die neue QDI USBDisk 2.0 ist ein Wechselträger-Medium und muß sich damit den Vergleich mit Diskette, ZIP-Drive, MO-Disk und natürlich auch mit der CDRW gefallen lassen. Die USBDisk hat jedoch weder optisch, noch technisch etwas mit den anderen Kandidaten gemein. Sie sieht mehr aus wie ein edles Feuerzeug, denn ein Speichermedium. In dieser Form und mit nur 15g Masse passt sie bequem in jede Brust- oder Seitentasche oder kann mit dem beiliegenden Band um den Hals getragen werden.

Technisch arbeitet die Disk ähnlich wie ein BIOS-Chip. Der integrierte Flashspeicher kann die Daten dauerhaft speichern, ohne permanent - wie etwa beim DRAM oder SRAM - mit Strom für Refresh-Zyklen versorgt werden zu müssen. Die Energie für den Flash-Vorgang bezieht das Gerät über die USB-Schnittstelle. Eine Batterie ist damit auch nicht notwendig und so ist die Disk vollständig wartungsfrei. Desweiteren kommt die Disk gänzlich ohne bewegliche Teile aus und unterscheidet sich somit auch noch von CDRW-Drive, Festplatte oder Diskette. Sie arbeitet damit komplett lautlos.

Technische Daten




Anders als der Name QDI USBDisk 2.0 vermuten läßt ist das Gerät kein brandneues USB 2.0 Device. Es arbeitet nach der USB 1.0/1.1 Spezifikation und ist damit auf 12 Mbit/s (1,5 MB/s) beschränkt. Doch wie man an den technischen Daten erkennt, wird dieses Bandwidth-Maximum nicht ausgenutzt. Das Beschreiben und Lesen von Flash-Speichern ist eine relativ zähe Angelegenheit und so gibt QDI nur 960 KB/s (Lesen) respektive 600 KB/s (Schreiben) an. Im Vergleich zu ATA133 Festplatten (ca. 40.000 KB/s) oder 10x CDRWs (3.000 KB/s Write) stehen die Vorzeichen in Sachen Performance natürlich schon mal nicht sehr gut.

Installation

Einen riesigen Vorteil jedoch hat die USBDisk in jedem Fall: die vollkommene Unabhängigkeit von vorhandener Laufwerks-Hardware - einen modernen PC vorausgesetzt. Sie benötigt weder ein extra Laufwerk wie eine ZIP-Drive, noch einen teueren Brenner, um das Medium nicht nur Lesen, sondern auch beschreiben zu können. Eine simple USB-Schnittstelle und ein aktuelles Betriebssystem genügen. Die USBDisk wird angesteckt, entweder direkt an die Schnittstelle oder mit dem mitgelieferten Verlängerungskabel, sollte der PC keine Schnittstelle an der Vorderseite des Gehäuses besitzen und das Laufwerk wird sofort automatisch erkannt; jedenfalls sofern Windows ME, 2000, XP, MacOS 9x oder Linux mit einem 2.4 Kernel auf dem Rechner installiert ist. Für Windows 98/SE liegt eine Treiber CD bei, wobei dies natürlich dem Kern des flexiblen, Hardware-unabhängigen Mediums widerspricht.




Nach der automatischen Erkennung findet der Anwender in seinem Arbeitsplatz ein zusätzliches Laufwerk, das wie eine normale Diskette beschrieben und gelesen werden kann. Die logische Formatierung ist FAT.




Im Geräte-Manager kann der Anwender auch noch festlegen, ob das Laufwerk gecached werden soll oder nicht. Das Caching empfiehlt sich jedoch nur, wenn die Disk längere Zeit am PC verweilen soll. Wird die Disk abgesteckt, ohne zuvor per Systray-Icon den Cache zu flushen, sind die Daten futsch. Daher den Cache lieber nicht aktivieren.




Ein besonders interessantes Feature der Disk ist die Möglichkeit den Zugriff zu schützen. Zum einen kann man das Gerät mechanisch per Schalter sperren und zum zweiten wesentlich effektiver durch ein Passwort. Das unterscheidet die USBDisk von den übrigen Medien. Wer sein Passwort vergisst, dem bleibt nur noch die Chance die Disk lowlevel zu formatieren, doch dann sind die gespeicherten Daten darauf natürlich futsch. Für sensible Daten, die nicht in falsche Hände geraten sollen, also bestens geeignet.

Seite 2/4

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung