Die Streaming-Werte mit Sandra sind nicht immer ganz transparent. In der Vergangenheit hat der Test die VIA-Chipsätze
klar besser aussehen lassen, als sie in der Summe aller Tests waren. Die Gegenprobe mit dem Sciencemark jedoch bestätigt
die Tendenz von Sandra. Kaum Unterschiede zwischen den beiden K8-Mainboards und ein Vorsprung
von gut 80% auf die Sockel 754 und Sockel A Fraktion.
Latenzen
Niedriger ist besser / lower is better
Gravierend auch der Fortschritt der K8-Plattform beim Latenztest. Selbst verglichen mit dem schnellsten Sockel
A Chipsatz benötigen die Athlon 64 Systeme nur die Hälfte der Zeit zwischen Anforderung
und Lieferung der Daten aus dem RAM. Integriertem Memory-Controller sei Dank!
Die Latenzzeiten der beiden Sockel 940 Boards fallen etwas länger aus, als die der Sockel 754
Boards. Zum einen arbeitet
der Athlon 64 FX-51 mit einer höheren Taktfrequenz, als die anderen Systeme. Selbst bei gleicher
Leistung des Speicher-Controllers verstreichen also mehr Takte in der selben Zeit. Ferner durften
die Athlon 64 Systeme mit Timings 2-2-2-5 heizen, während die Athlon 64 FX Systeme aufgrund
der weniger tuningfreundlichen Registered-Module nur mit Timings 2-3-2-7 arbeiteten. Und letztendlich
kostet auch der zusätzliche Pufferspeicher auf den Registered Modulen ein wenig Latenz.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...