Der Zusammenbau des Barebone ist an sich sehr einfach, wenn man ein wenig die Reihenfolge beachtet.
Vom Festplattenrahmen und der Befestigung des optischen Laufwerks mal abgesehen kann man das System ohne Schraubenzieher zusammenbauen.
Eine INT-Request-Tabelle sucht man im Shuttle Handbuch vergebens. Sie ist bei den zur Verfügung stehenden Erweiterungsmöglichkeiten allerdings auch überflüssig.
BIOS
Das BIOS deckt sich nahezu komplett mit dem des AN50R.
Einen grundlegenden Unterschied gibt es allerdings im Bereich der CPU-Überwachung.
Hier kann man die Lautstärke des Barebone entsprechend regulieren.
Hier gibt es 2 wesentliche Optionen, die sich vom Konzept aber kaum unterscheiden.
Die eine nennt sich Smart Fan. Hier wird die Drehzahl des 80 mm Lüfter je nach Temperaturbereich abhängig ob im Safe Mode (Full ab 56°C) oder Quiet Mode (Full ab 78°C) gesteuert.
Die 2. Möglichkeit ist die Drehzahl manuell auf UltraLow, Low, Mid, oder Full zu stellen.
Auch hier dreht der Lüfter ab 78°C dann voll.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...