Als letztes wenden wir uns nun der asymmetrischen Bestückung der Speicherkanäle zu. Bei diesem Test kommen noch einmal alle 6 Speicherriegel zum Einsatz. Mit Hilfe der 2x 1GB und 4x 512 MB können insgesamt 17 verschiedene Bestückungen realisiert werden. Für jede dieser Kombinationsmöglichkeiten gibt es 3 offene Fragen:
Wird die Speicherkapazität korrekt erkannt?
Wird der Speicher im Single- oder im DualChannel angesteuert?
Wie sieht die Performance der verschiedenen Kombinationen aus?
In der folgenden Tabelle können alle Aspekte der Speicherbestückung entnommen werden.
lfd.
Nummer
1.
Slot
2.
Slot
3.
Slot
4.
Slot
erkannte Kapazität
Ansteuerung
1.
Bestückung
512
0
0
0
512
SingleChannel
2.
Bestückung
512
512
0
0
1024
SingleChannel
3.
Bestückung
512
512
512
0
1536
SingleChannel
4.
Bestückung
512
512
512
512
2048
DualChannel
5.
Bestückung
512
0
512
0
1024
DualChannel
6.
Bestückung
1024
0
0
0
1024
SingleChannel
7.
Bestückung
1024
512
0
0
1536
SingleChannel
8.
Bestückung
1024
512
512
0
2048
SingleChannel
9.
Bestückung
1024
512
512
512
2560
SingleChannel
10.
Bestückung
1024
0
512
0
1536
SingleChannel
11.
Bestückung
1024
0
512
512
2048
SingleChannel
12.
Bestückung
1024
1024
0
0
2048
SingleChannel
13.
Bestückung
1024
1024
512
0
2560
SingleChannel
14.
Bestückung
1024
1024
512
512
3072
SingleChannel
15.
Bestückung
1024
0
1024
0
2048
DualChannel
16.
Bestückung
1024
512
1024
512
3072
DualChannel
17.
Bestückung
1024
512
1024
0
2560
SingleChannel
Wie erkennbar ist, wird bei allen Speicherkombinationen die Speicherkapazität korrekt erkannt. Mit Ausnahme der 4 Bestückungen, bei denen jedem Speicherkanal gleich viel Speicher zur Verfügung steht, werden alle anderen Kombinationsmöglichkeiten nur im SingleChannel angesteuert.
Beantworten wir nun die dritte Frage und werfen einen Blick auf die Performance der Bestückungsmöglichkeiten. Um bei den Tests Unterschiede aufgrund verschiedener Speichertimings zu vermeiden, wurden sämtliche Benchmarks mit Timings von 5-5-5-15 2T durchgeführt - unabhängig von den verwendeten Speicherriegln.
Rot dargestellt sind die 4 Kombinationen, welche in DualChannel resultieren. Blau und Grün dienen demnach zur Darstellung von SingleChannel, wobei bei den blauen Ergebnisbalken nur jeweils ein Speicherkanal bestückt ist.
Sandra 2007
Sandra CPU Streaming
Sandra FPU Streaming
Anhand der SiSoft Sandra-Speicherbandbreite lässt sich klar erkennen, welche Kombination im Single- und welche im DualChannel-Modus angesteuert wird.
WinRAR
Mit 8 Prozent Unterschied liegt WinRAR weitab von den Ergebnissen der SiSoft Sandra-Speicherbandbreite.
Cinebench
Bei Cinebench ist die Bestückung weitestgehend egal. Alle Kombinationen liegen innerhalb eines Prozentes Unterschied. Interessant ist hierbei, dass sich DualChannel überhaupt nicht durchsetzen kann.
SuperPI
Mit etwas über 2 Prozent Unterschied bietet SuperPI wieder ein gewohnteres Bild. DualChannel kann sich, wenn auch nur knapp, in Szene setzen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...