Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


DDR2 Performancecheck AM2
Von: MusicIsMyLife
08.11.2006
Artikel-Index:

Fazit



Mit wunden Fingern, verursacht vom häufigen Umstecken der Speicherriegel, wagen wir uns nun an ein Fazit.

Die letzten Seiten waren geprägt von vielen Zahlen. Spannungen, Takte, Timings und Benchmarkergebnisse hinterlassen einen großen Zahlenwust, welcher aber durchaus beabsichtigt ist. Nach Aufbereitung der ganzen Ergebnisse hoffen wir, ein für unsere Leser deutliches Bild geschaffen zu haben. Dennoch möchten wir auf die einzelnen Testkriterien noch einmal etwas genauer eingehen.

Vergleich der Speicherkits

Der Vergleich unserer 3 Speicherkits bei Standardeinstellungen hat gezeigt, dass die Kaufentscheidung zugunsten eines Speichers nicht anhand der Standardperformance getätigt werden kann. Dafür lieferten alle 6 Riegel zu ähnliche Ergebnisse. Vielmehr sollten hier Kriterien wie Preis, Übertaktbarkeit, Timings und persönliche Vorlieben entscheiden.

Etwas enttäuscht sind wir vom Kingston HyperX. Das Speicherkit bringt zwar sehr gute Timings mit, hat jedoch kaum Reserven. Ein stabiler Betrieb bei 1,825 Volt und Timings von 5-5-5-15 war nicht möglich, wodurch der Speicher auf einigen Mainboards nicht laufen dürfte. Nämlich dann, wenn das BIOS das Verstellen der Speicherspannung nicht oder nur sehr beschränkt zulässt.

Das Kit von SuperTalent dürfte für Gamer sehr interessant sein, denn oftmals zählt hier nur die pure Speicherkapazität. Genau diese Kapazität bietet das Speicherkit. Doch neben der reinen Größe bringt der SuperTalent noch eine sehr gute Performance mit. Übertaktbarkeit ist für diesen Speicher ebenso kein Problem.

Die aktuelle Preisspanne unserer Speicherkits reicht von etwa 160 Euro für den Kingston über etwa 211 Euro für den Corsair bis zu etwa 320 Euro für den SuperTalent. Betrachtet man jedoch den Preis pro GB, so liegen Kingston und SuperTalent mit jeweils rund 160 Euro gleichauf. Lediglich der Corsair tanzt dann mit 50 Euro mehr aus der Reihe.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Speicherkit von SuperTalent sowohl in Sachen Leistung als auch in Sachen Preis pro GB eine Art Gewinner dieses Tests darstellt.

Speichertakt

Der Speichertakt ist das einzige Instrument zur spürbaren Performancesteigerung auf dem Sockel AM2. Allerdings kann hier kaum eine generelle Aussage getroffen werden, dazu sind die Unterschiede im Leistungszuwachs zu groß. Zwischen 1,5 und 50 Prozent Unterschied zwischen DDR2 400 und DDR2 800 lassen erahnen, wie sehr es hier auf die genutzte Anwendung ankommt. Nur wenn diese Anwendung die höhere Speicherbandbreite auch nutzt, macht der Einsatz eines schnell getakteten Speichers auch Sinn.

Speichertimings

Die Benchmarks mit unterschiedlichen Speichertimings haben gezeigt, dass der Sockel AM2 weniger denn je von strafferen Timings profitiert. Selbst systemlimitierte Benchmarks wie Aquamark3 gewinnen mit weitaus weniger als 10 Prozent nur bedingt an Geschwindigkeit. Aus diesem Grund sollte sich jeder User vor dem Kauf die Frage stellen, ob er den oftmals hohen Aufpreis für LowLatency-Ram auf sich nehmen will.

SingleChannel vs. DualChannel

Hier hat sich gezeigt, dass die theoretische Bandbreitenverdopplung bei weitem nicht doppelte Performance bringt. Denn während sich die Speicherbandbreite drastisch verändert, profitieren selbst speicherhungrige Anwendungen nicht oder nur sehr wenig. Außer dem Bandbreitentest brachte kein einziger Test eine Performancesteigerung von über 2 Prozent beim Einsatz von DualChannel.

asymmetrische Bestückung

Zu unserer Überraschung reagiert der AM2 sehr gutmütig auf Mischbestückung. Selbst der Betrieb mit 3 Speicherriegeln im SingleChannel stellt keine Hürde dar. Verschiedene Speicherriegel und ungleiche Bestückung der Kanäle führten zu keinem Zeitpunkt zu Instabilitäten und/oder Performanceeinbußen. Diese Tatsache kommt allen entgegen, die aufrüsten oder auf den Sockel AM2 umrüsten wollen und bereits im Besitz von DDR2-Ram sind. Denn auch wenn es zu einer Mischbestückung kommt, leidet die Performance kaum. Kein einziger Benchmark förderte Unterschiede von mehr als 10 Prozent zu Tage, mit Ausnahme der Speicherbandbreite.

Gesamtfazit

Auf den vergangenen 18 Seiten konnte sich jeder davon überzeugen, wie theoretisch Schlagworte wie DualChannel, Speichertakt und Speichertimings sein können. In der Praxis haben sie kaum Relevanz, zumindest auf dem AM2. Selbst wenn man alle Möglichkeiten ausnutzt (DualChannel, hoher Speichertakt und straffe Timings), so fällt der Unterschied in keiner Konstellation so groß aus, dass er im realen Leben spürbar ist.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, lieber in eine größere Speicherkapazität zu investieren, statt marginalen Geschwindigkeitsvorteilen hinterherzujagen. Denn auch der schnellste Speicher nutzt nichts, wenn seine Kapazität schnell erschöpft ist und auf die Festplatte ausgelagert werden muss.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an Kingston, Corsair und SuperTalent für die Bereitstellung der Speicherkits richten. Zusätzlich danken wir Foxconn dafür, dass wir für diesen umfangreichen Test erneut auf ein C51XEM2AA zurückgreifen konnten.

Weitere Artikel...
Artikel im Forum diskutieren...


Seite 18/18

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung