PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Soyo SY-K7V Dragon Plus Review |
Indepth Shots
Soyo SY-K7V Dragon Plus
Völlig untypisch für ein reines Retailboard ist das Soyo mit 133.0 MHz sehr konservativ getaktet. Es bleibt
deutlich unter dem spezifizierten Takt von 133.33 MHz.

Ein Blick auf WPCrEdit offenbart uns, daß Soyo den abstrakten Wert "Turbo" für die
System-Performance recht wörtlich nimmt. Den für das DRAM-Timing zuständigen
Chipsatz-Register 64h belegt das BIOS mit dem Wert "12", der schnellstmöglich
Einstellung. Damit setzt man
auch noch den Wert "Active to Precharge" auf 5T (statt 6T). In den Registern 58h und 59h
sieht man die auf 1T stehende COMMAND Rate. PCI Master Read Caching traut sich auch
Soyo nicht mehr zu aktivieren nach dem Debakel mit der 686B Southbridge, obwohl das
Dragon gar keine 686B besitzt. Delayed Transaction dagegen steht auf Enabled. Den
neuen VIA-Patch für Windows XP benötigt das Dragon Plus auch nicht, da der MWQ Timer (Register
95h, Bits 5-7) bereits per BIOS deaktiviert ist. Wer übrigens
noch kein PCR-File für
den VIA KT266 und KT266A hat, kann es bei Planet 3DNow!
downloaden. Kollege Ghanja war so freundlich eins für Euch zu basteln.

Wie üblich keine Überraschungen bei PCI-List. AGP 4x ist aktiv und Sideband Adressing wie mit allen
GeForce-Karten (per Grafikkarten-BIOS deaktiviert). Fast Writes haben wir auch hier deaktiviert,
weil es auf Nicht-Intel Chipsätzen keine Vorteile bringt, dafür aber ein Quell unnötiger
Probleme sein kann.
Wie man sieht haben wir die Aperture Size auf 64M gesetzt. Trotz GeForce 3 Grafikkarte
gab es damit keinerlei Probleme... (siehe "Ein neuer VIA-Bug oder was?")
Seite 4/11
Nach oben
|
|