![]() |
Werbung |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Nero24 9. Dezember 2001 Benchmarks Die Möglichkeit, das neue Soyo SY-K7V Dragon Plus mit den Ergebnissen unserer älteren Reviews zu vergleichen, wollten wir Euch natürlich nicht nehmen. Daher haben wir die Testumgebung erneut nicht angetastet; inklusive des uralten Detonator 12.40 Beta. Mit den aktuellen GeForce-Treibern erreicht man natürlich höhere Werte bei den Grafikbenchmarks, aber da wir Mainboards miteinander vergleichen und keine Grafikkarten, zählen am Ende ohnehin nur die Relationen und nicht die absoluten Werte. Die Diagramme kurz erklärt: Das Referenz-Board A7M266 hat einen grünen Balken und ist auf 100% genormt. Alle anderen Meßwerte haben sich daran zu orientieren. Der Test-Kandidat besitzt den roten Balken, um ihn schneller in der Masse der anderen Boards identifizieren zu können. SiSoft Sandra 2001SE Memory Streaming CPU ![]() Memory Streaming FPU ![]() Wie man sieht spielt das Dragon Plus beim Streaming ganz vorn mit. Es liegt auf dem Niveau seiner etablierten Mitbewerber und kann beim FPU-Streaming sogar einen neuen Bestwert aufstellen. Das war so nicht zu erwarten, da das Vorgängermodell mit KT266 Chipsatz im Vergleich zu seinen Konkurrenten eher konservativ performt hat. Aber diesmal wollte Soyo offensichtlich nichts anbrennen lassen. Wir werden sehen, wie sich das auf die Realworld-Performance auswirken wird. Die Werte des zweiten und dritten Versuchs mit Sandra möchten wir Euch natürlich auch nicht vorenthalten, damit ihr die Messungen mit Ergebnissen anderer Webseiten vergleichen könnt, die den schnellsten Versuch aus mehreren Messungen als Ergebnis angeben: Asus A7M266: 624/775, 632/778 Soyo SY-K7V Dragon Plus: 747/983, 761/980 Typisch für ein Mainboard mit KT266A Chipsatz steigt der FPU-Durchsatz leicht an, während die ALU-Bandwidth wild hin und her schwankt. Chipset Latency
Die Latenzen beim Zugriff auf das RAM sind erste Klasse. Knapp über 100 Zyklen entsprechen einem typischen KT266A Mainboard, das bis an den Rand seiner Möglichkeiten getweakt ist. DiVX ;-) Berechnung über MMX-Unit ![]() Berechnung über x87-Unit ![]() Beim bandwidthsensitiven FlaskMPEG DiVX-Encoder wirkt sich der flott konfigurierte Chipsatz unmittelbar aus. Sowohl über die MMX-Unit, als auch über die drei FPUs des Athlon belegt das Soyo einen respektablen zweiten Platz. Anwendungen Packen mit WinACE ![]() Der WinACE Packer ist ein Fan von kurzen Latenzzeiten und hoher Speicher-Bandbreite auf der Integer-Schiene. Gegen das A7V266-E ist hier erstmal kein Kraut gewachsen, aber alle anderen Kandidaten hat das Soyo im Griff. SETI@Home Bench-WU ![]() Während WinACE die Integer-Bandbreite beansprucht, ist bei SETI@Home vor allem die Bandbreite auf der FPU-Schiene gefragt. Auch hier scheitert das Soyo nur am Asus, wenn auch mit einer Minute relativ knapp. |