Nach der Meßreihe im asynchronen Betrieb darf das Soyo KT600 Dragon Ultra Platinum nun bei synchronem Betrieb zeigen, was in ihm steckt, sowohl bei 166/166, als auch bei 200/200. Zusätzlich zu den synchronen Tests haben wir das Soyo interessehalber auch im Setting 166/200 getestet; eine Einstellung, die beim KT400 nicht möglich und beim nForce2 aufgrund seiner "Abneigung" gegenüber asynchronen Takten nicht sinnvoll war. Da VIA Chipsätze jedoch in der Vergangenheit als einzige einen Vorteil aus asynchronen Frequenzen ziehen konnten (KT133, KT333), haben wir die Meßreihe mit reingenommen. Das Soyo KT600 Dragon Platinum läuft auch hier mit Performance-Setting "Turbo".
SiSoft Sandra 2003 Memory Streaming
SiSoft Sandra Integer Streaming
SiSoft Sandra Floatpoint Streaming
Der Synchron-Betrieb verschafft dem Soyo KT600 Dragon Ultra einen nicht unerheblichen Performance Schub. Im 200/200 Betrieb durchbricht es im Integer Streaming Test gar die 3000 MB/s Grenze. Das EPoX ist hier durch die gedrosselten Timings chancenlos während der nForce2 erst richtig auftrumpft.
Den direkten Vergleich zum KT600 kann das Soyo zumindest nach Punkten für sich entscheiden. Im schnellsten Modus (200/200 MHz) ist es lediglich eine Sekunde langsamer als der nForce2.
WinACE 2.2
Auch unter WInAce vermag der Kandidat zu punkten, wenngleich der Rückstand unter 166/200 doch ein wenig hoch ausfällt.
SETI@Home
Der langwierige und zugleich speicherlastige Test unter Set@Home bescheinigt den KT600 erneut fast identische Leistung. Der nForce bleibt allerdings eine Klasse für sich.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...