PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Thermalright does it right - der Thermalright SK6 im Test |
Temperaturdiagramme
Anmerkung: Wir haben bei unseren Test beide Varianten des Thermalright SK6 miteinander verglichen.
Der erste Messdurchgang bringt keine großen Überraschungen. Erwartungsgemäß setzt sich die "Delta befeuerte" Variante merklich gegenüber der Standard-Variante ab. Aufmerksame Leser unserer letzten beiden Reviews werden bemerken, daß der Standard die gleiche Kühlung bringt wie der Kanie Hedgehog 238M. Der Highspeed unterbietet den GlobalWIN CAK 38 um ein dezentes Grad.

Die nächste Aufmerksamkeit galt dem Temperaturverhalten nach dem Anbringen eines zusätzlichen Systemlüfters (YS-TECH FD 1281255B-2A). Der SK6 behält auch hier die Oberhand.

Nun folgte der letzte Meßlauf mit offenem Gehäuse. Die erhöhte Frischluftzufuhr beflügelte beide Varianten dermaßen, daß wir am Ende der Messreihe bei der Highspeed Variante rekordverdächtige 33° C unter Voll-Last ablesen konnten. Das hatte selbst der CAK38 nicht geschafft.
Neugierig (wie auch das letzte Mal) takteten wir unseren 1000 MHz Thunderbird nun noch auf 1130 MHz und erhöhten die VCore auf 1.85 V. Systemlüfter deaktivierten wir und schlossen das Gehäuse. Der SK6 Standard überraschte uns mit 41° C während der Highspeed unbeeindruckt 38° C hielt. Nun waren selbst wir überrascht, da die Idle-Temperaturen ja nicht so überragend waren.
Als Fazit unserer Meßreihen konnte festgestellt werden, daß beide Varianten exzellente Kühleingeschaften besitzen, die bei erhöhtem CPU-Takt (der Overclocker wird es danken) so richtig ihre Muskeln spielen lassen.
Nach oben
|
|