lame ist ein freier MP3 Encoder, der es ermöglicht, MP3
Dateien zu erzeugen. Da er aus lizenzrechtlichen Gründen nicht Bestandteil der kommerziellen Distributionen
ist (zu denen sich auch Mandrake zählt), muss man lame separat nachinstallieren.
Wir haben lame in der aktuellen Version 3.95 selber als 64-bit Binary compiliert.
Das Ergebnis spricht für sich und ist ernüchternd. Nur minimal schneller ist lame beim Einsatz mit
zwei Prozessoren. Da lame leider kein SMP unterstützt, ist dieser Unterschied bedingt durch das verlagern
des Betriebssystem Overhead auf die nicht genutzte CPU.
mencoder
Der mencoder, Bestandteil des MPlayer unter Linux, encodiert
Videodaten. Man kann damit beispielsweise ein unkomprimiertes Videosignal in DivX (oder auch viele andere Formate)
umwandeln. Für alle, die selber probieren wollen: Der gesamte Befehl für mencoder lautet:
mencoder zeigt sich im Gegensatz zu lame völlig unbeeindruckt von der Anzahl der Prozessoren. Lediglich
beim Einsatz mit vier Speichermodulen kann sich ein kleiner Vorsprung bemerkbar machen.
Linux - Seti@Home
Zum Einsatz kommt hier der Client in Version 3.08, da die 3.03 leider zum Testzeitpunkt nicht mehr
verfügbar war. Die Ergebnisse sind somit nicht mit denen unter Windows vergleichbar.
Auch hier wurden zwei Instanzen von Seti@Home parallel gestartet, die Ergebnisse anschließend
addiert und die Summe durch die Anzahl der vorhandenen Prozessoren dividiert.
Und auch hier zeigt sich wieder, zu was ein Dual-Opteron fähig ist: Doppelter Durchsatz mit zwei Prozessoren.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...