Was soll man nach diesem Test-Marathon zusammenfassend noch groß über dieses Mainboard sagen?
Vom sehr hohen Anschaffungspreis abgesehen ist es der ideale Unterbau für eine Workstaton mit zwei starken
Opteron-Prozessoren. Bei (mehr oder weniger) gut optimierter Software zeigt sich das
wahre Potenzial eines solchen Systems und lässt die Single-CPU Systeme alt aussehen.
Immer wieder beeindruckend, wie gut ein Opteron-System beim Einsatz von mehreren CPUs skaliert.
Während andere SMP-Systeme aufgrund von diversen Flaschenhälsen nur bedingt an Performance
zulegen, sofern der abzuarbeitende Code nicht zufällig komplett in die Caches der beiden
CPUs passt, kann ein Opteron-System - SMP-fähige Anwendungen vorausgesetzt - in der Tat
beinahe bis zu 100 Prozent Performance-Boost aus der zusätzlichen CPU schöpfen.
Für Anwender, die diese Performance benötigen (Video-Encoding, CAD, Rendering, etc.), eine
willkommene Option.
Kompatibilitätsprobleme
Leider hat sich nach den Testläufen mit unserer Referenz-Hardware ein unlösbares Problem
ergeben, was die Verzögerung des Artikels um mehrere Monate begründet. Der Einsatz einer
Sapphire Radeon 9800XT führte zum reproduzierbaren Totalabsturz des Systems. Unabhängig
von der verwendeten Windows Version (2000 oder XP), vom Grafikkarten- oder AGP-Treiber,
war das System nicht stabil zu betreiben. Manchmal erfolgte der Absturz bereits während
des Bootvorgangs, häufiger jedoch beim Wechsel in den 3D-Modus innerhalb der ersten paar
Sekunden.
Der letztendlich Schuldige für dieses Verhalten konnte leider trotz intensiver Recherche
mit beiden "Parteien", Sapphire und Tyan, nicht ausfindig gemacht werden.
Laut Tyan ist
das Mainboard zu Radeon 9800 Pro Karten kompatibel, was wir auch mit Hilfe einer solchen
verifizieren konnten. Wobei auch hier das OK eingeschränkt werden muss, denn die Leistung des
Systems mit einer Sapphire Radeon 9800 Pro war niedriger als erwartet und nach mehreren
Stunden Betrieb (manchmal aber auch erst nach mehreren Tagen Dauertest) zeigt das System auch
mit dieser Karte die gleichen Symptome wie mit einer 9800XT. Laut Sapphire dürfte es überhaupt
keinerlei Probleme mit keiner der Karten geben.
Mittlerweile ist das Problem bei Tyan USA bekannt, uns wurde jedoch mitgeteilt, dass
kurzfristig wohl keine Lösung gefunden werden kann. Man arbeitet daran und sobald es etwas
neues zu berichten gibt, werden wir es an dieser Stelle nachtragen.
Bleibt zu erwähnen, dass das System mit unserer Referenz-Grafikarte von NVIDIA,
die bei uns in allen Mainboard-Tests zum Einsatz kommt, problemlos zu betreiben war...
Hier nochmal unsere Einschätzung der Platine im Detail:
Das finden wir gut :)
Stabiler und zuverlässiger Unterbau für zwei Opteron Prozessoren
Möglichkeit, auch nur einen Prozessor einzusetzen
Sehr gute Leistung bei Verwendung mehrerer Prozessoren
Acht RAM Slots für bis zu 16 GB Speicher
Automatische Erkennung sämtlicher onBoard Peripherie unter Linux
Vier S-ATA Anschlüsse
Das fanden wir nicht so gut :(
Kompatibilitätsprobleme mit Radeon 9800XT Karten
Sehr hoher Anschaffungspreis, dadurch Einsatz in Desktop Rechnern unwahrscheinlich
Derzeit nur sehr laute EPS12V Netzteile verfügbar
EATX Format, dadurch Einsatz in normalen ATX Gehäusen nicht möglich
Award
Den Editor's Choice Award können
wir dem Tyan Thunder K8W (S2885) aus zwei Gründen nicht vergeben. Zum einen wurde der
hierfür notwendige Stabilitätsparcours nicht komplett durchlaufen, da insbesondere für
die PCI-X Slots keine
Videoschnittkarte zur Verfügung stand, mit der wir die PCI-Kompatibilität des Chipsatzes hätten überprüfen können. Ferner wurde der AGP8x-Stabilitätstest
mit der Radeon 9800 Pro/XT nicht bestanden. Sollte Tyan das Problem noch in den Griff
bekommen (auf anderen Systemen funktionieren die 9800 Pro/XT ja), kann man über die
Verleihung eines Awards nachdenken, denn ansonsten war das Board absolut pflegeleicht,
schnell und zuverlässig.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...