Gegenüber den voran gegangenen Reviews haben wir auch dieses mal nichts Grundlegendes verändert. Benchmarks bzw. Qualitätsstufen sind gleich geblieben.
Qualitäts-Stufen
FSAA off, AF off
4x FSAA, 4x AF
Die Diagramme kurz erklärt: Bei sämtlichen Durchgängen behalten die jeweiligen Karten ihre Position im Diagramm bei. Die farbliche Zuordnung der Karten ist durch die Legende am Fuß der jeweiligen Infografik ersichtlich.
Der Durchlauf des 3DMark2001 unter Default-Settings fördert keine großartigen Überraschungen zutage. Die ATi-Fraktion dominiert hier nach wie vor. Das Duell der FX5900 Ultra Karten kann die AOpen Aeolus FX5900 Ultra für sich entscheiden - lediglich unter 1600 x 1200 liegt die Asus V9950 Ultra einen Hauch vorne.
Das Aktivieren von 4x FSAA bzw. 4x AF sieht die Asus V9950 Ultra als neuen Spitzenreiter. Die ATi-Karten lassen hier ein paar Federn während die FX5800 Ultra mit steigender Auflösung immer weiter nach hinten abrutscht.
Mit Spannung wurde der Durchlauf des Codecreatures Benchmark Pro erwartet. Zumindest bei abgeschalteten Qualitätsfeatures stellt dieser Test eine Domäne der FX5800 Ultra dar. Wie man sieht, kann auch die Asus V9950 nichts an diesem Umstand ändern - sie muss sich hinter der MSI FX5800 Ultra-TD anstellen.
4x FSAA und 4x AF bremsen die FX5800 Ultra jedoch stark ein und das Blatt wendet sich zugunsten der FX5900 Ultra Karten. Die Asus V9950 Ultra dominiert hier das Testfeld.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...