PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Die Schöne und das Biest - GlobalWIN WBK 38 XL meets Kanie Hedgehog 238M |
GlobalWIN WBK 38 XL
Der erste Kühler, den wir genauer betrachten wollen, kommt aus dem Hause GlobalWIN und hört auf die Bezeichnung GlobalWIN WK38 XL. Die Standard-Version ist (wie auch der direkte Vorgänger FOP38) bekannt dafür, daß der durch die hohe Lüfter-Umdrehung des Delta-Lüfters (ca. 6800 U/min) verursachte Geräuschpegel von stattlichen 46 dBa schon so manchen vom Kauf dieses Gerätes abgehalten hat. Um dennoch die hervoragende Kühlung dieses Modells bei moderater Lautstärke nutzen zu können, bietet PC-Cooling auch die sogenannte XL-Variante des WB K 38 an. Hierbei wurde der Standard-Lüfter durch einen FD 1281255 B - 2A YS-Tech Industrielüfter (80 mm) ersetzt. Die XL-Variante wird von GlobalWIN allerdings so nicht angeboten. PC-Cooling wechselt die superlauten 60'er Lüfter gegen 80'er aus, da dies aufgrund der strapazierfähigen Klammern ohne großen Aufwand möglich ist. Die Luftförderleistung bleibt dadurch unverändert - die Geräuschentwicklung wird allerdings drastisch reduziert. Der Lüfter ermöglicht auch die Überwachung der Drehzahl per Bios oder eines HW-Monitoring-Tools. Nebenbei sei noch bemerkt, daß der verwendete YS-Tech Lüfter auch als Gehäuselüfter eingesetzt wird.

Das erste, was sofort nach Auspacken auffiel ist die enorme Größe des Kühlkörpers. Wir fühlten uns unweigerlich in die jüngere Slot-A Vergangenheit versetzt, wo wir seinerzeit mit dem GlobalWIN VOS 32 etwas ähnlich Monumentales in den Händen hielten (wenngleich auch in einer anderen Relation ;)
Der große YS-Tech-Lüfter (mit Schutzgitter versehen) sitzt auf einem mächtigen Aluminium Block (6063T5), welcher mittels Extrusionsverfahren hergestellt wurde. Betrachtet man die Kühlrippen von der Seite, fällt eine Zunahme der Rippenhöhe zur Mitte hin auf (W-förmig), die dadurch fertigungsbedingt die Luftströmung (und Kühlung) verbessern sollen. Die oft bemängelte "rauhe" Kühlfläche wurde ebenfalls verbessert und ist nun eindeutig ebener, wenngleich man noch Probleme beim Erkennen des Spiegelbildes hat ;)

Auch die von vielen schon oft verfluchte Befestigungs-Spange aus Stahl ist wieder vorhanden. Diese genießt leider den Ruf, ein regelrechter "Die-Killer" zu sein, was jedoch nur auf nicht-fachgerechte Monatage zurückzuführen ist (GlobalWIN hat aus diesem Anlaß eigens eine How-to Anleitung veröffentlicht ;). Leider scheint auch ein renomierter Hersteller wie GlobalWIN nicht von dem Anbringen eines Wärmeleitpads abzubringen zu sein, da wir dieses wieder vorfanden (und zum späteren Testen ebenso leicht entfernten ;) Standmäßig kann auch der WBK 38 XL wieder per 3-Pin Molexstecker am Mainboard angeschlossen werden.
Nachdem viele Mainboard-Hersteller den CPU-Sockel mit Kondensatoren nahezu umzingeln, galt die nächste Frage der problemlosen Anbringung. Da die volle Fläche des WBK 38 XL aber nach oben hin zunimmt, können wir zumindest für das EpoX 8KTA3 Entwarnung geben. Kein Kondensator musste verbogen werden ...

Dem Einschalten des Systems, in dem vorher ein FOP 32 mit beachtlichen 36 dBa (bei 4200 U/min) arbeitet, folgte eine fast gespenstische Ruhe mit 29 dBa (bei 2500 U/min). Lange Rede, kurzer Sinn - nun erst einmal zu den technischen Details:
GlobalWIN WBK 38 XL |
Spannung |
12 V DC |
|
Drehzahl |
ca.2500 U/min +/- 15% |
Leistungsaufnahme |
1,92 W |
Fördermenge |
ca. 65 m³/h |
Gewicht |
ca. 300 g |
Geräusch |
ca. 29 dBa |
Anschluß |
Molexstecker, 3 Pin |
Abmessungen |
80 x 80 x 72 mm |
Seite 2/6
Nach oben
|
|