Planet 3DNow! Logo Werbung

AKTUELLE NEWSMEDLUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch Russian Français English

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks
 
Die Schöne und das Biest - GlobalWIN WBK 38 XL meets Kanie Hedgehog 238M
Von: Ghanja
21. April 2001


Kanie Hedgehog 238 M

Der zweite Testkandidat kommt aus dem Hause Kanie und gilt als Auslöser des Kupfer-Kühler-Booms. Der Hedgehog (engl. "Igel") nutzt die hervorragende Wärmeleitfähigkeit von Kupfer (in diesem Fall C1020) zu seinem Vorteil. Dieses hat eine etwa doppelt so hohe Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium und ist auf der anderen Seite auch deutlich schwerer. Ein Kühlkörper von den Ausmaßen eines WBK 38 XL wäre schlichtweg nicht realisierbar, da er vermutlich den Sockel vom Board reißen würde ;) Daher wird auch vom Hersteller die Empfehlung gegeben, den Kühler vor dem Transport zu entfernen. Zitat Anleitung: "We are also not responsible for any accidents caused while moving your personal computer after installation."

Der Hedgehog ist in drei Varianten erhätlich (Silent, Standard, Highspeed) wobei uns PC-Cooling stellvertretend die normale Version des 238 M zukommen ließ. Diese wird von einem FD 1260257B-2A YS-Tech Industrielüfter (60 mm) gekühlt, welcher bei 4200 U/min einen Geräuschpegel von 35 dBa liefert. Ein schützendes Lüftergitter ist aufgrund der noch "langsamen" Drehzahl hier nicht erforderlich.

Im Gegensatz zum WBK 38 XL (der gewissenmaßen "out-of-the-box" eingebaut werden kann) erwartet den Käufer des Kanie Hedgehog 238M ein wenig Bastelarbeit. Dem Einbau hat der Hersteller nämlich den Zusammenbau auf Kundenseite vorangestellt. Im Lieferumfang sind die nachfolgend abgebildeten Teile enthalten.

Die oben rechts zu sehende Metallmanschette ist für den Standard-Betrieb (Luft wird auf Kühlkörper geblasen) nicht erforderlich. Diese wird vielmehr dann eingesetzt, wenn der Lüfter um 180° gedreht wird und demzufolge die Luft vom Kühlkörper wegsaugt. Der durch die Manschette entstehende Tunneleffekt wirkt sich hier sogfördernd aus.

Der Kupferkühler (der eigentliche Star), welcher schon 330 g (ohne restliche Komponenten) wiegt zeichnet sich ebenfalls durch eine absolut plane Kühlfläche aus. Entwarnung für all diejenigen unter euch, die schon mal der Ebenheit der Fläche mittels diverser Mittel nachhelfen wollen. Ansonsten wurde auch hier versucht, daß der Luftstrom vom Lüfter ohne übermäßige Verwirbelungen abweichen kann.

Bemerkenswert ist auch, daß der Kanie keine klassischen Rippen besitzt, sondern Stäbe, die einzeln auf den Block gesetzt sind (d. h. er ist nicht aus einem großen Block gefräst = Kostenreduzierung).

Der Einbau verläuft ohne größere Probleme. Hier muß Kanie ein großes Kompliment gemacht werden. Der verwendete Clip läßt sich ohne großen körperlichen Einsatz bewerkstelligen. Zu beachten gilt lediglich das vorherige "Probe-Liegen" des Kühlkörpers mit aufgesetztem Clip, da dieser den Druck auch zentral auf die CPU verteilen muß. Ist dies geschehen, kann der gesamte Cooler zusammengebaut und montiert werden (Anschluß am Mainboard über 3-Pin Molex Stecker). Platzangst bekommt auch der Kanie nicht (zumindest nicht auf unserem EP-8KTA3). Zwischen Außenkante Kühler und Kondensatoren ist genügend Platz. Nach dem Anschalten begrüßt uns wieder einmal das vertraute 36 dBa Surren des mit ca. 4400 U/min. drehenden YS-Tech Lüfters, welches aber nicht weiter störend ist. Zum Schluß wieder einmal die technischen Spezifikationen des Geräts:

 GlobalWIN WBK 38 XL
 Spannung  12 V DC
 Drehzahl  ca. 4200 U/min +/- 15 %
 Leistungsaufnahme  2,16 W
 Fördermenge  ca. 44 m³/h
 Gewicht  ca. 440 g
 Geräusch  ca. 36 dBa
 Anschluß  Molexstecker, 3 Pin
 Abmessungen  62 x 60 x 67 mm

Seite 3/6




Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise