Fazit
Abschließend nun noch ein paar Worte zu den getesteten Kühlern. Bei beiden kann bzgl. der Verarbeitung gesagt werden, daß sie "State of the art" sind, d. h. von hervorragender Qualität, wobei der Kanie Hedgehog 238M noch ein Tick präziser gefertigt wurde, was sich (in Verbindung mit den verwendeten Materialien) auch preislich niederschlägt. Schließlich kostet der GlobalWIN WBK 38 XL etwa 40,- weniger.
Betrachtet man die Kühl-Leistung, kann man zu dem Schluss kommen, daß sie beide in etwa gleichauf liegen (den Sauger einmal nicht berücksichtigt). Wem es aber aber auf Temperaturdifferenzen von 1 - 2° C ankommt, dem sei der Hedgehog empfohlen.
Bzgl. der Handhabung hat allerdings der WBK 38 XL seine Vorteile. Wer mit seinem Gehäuse öfters auf Reisen geht (z. B. LAN-Parties), der wird die Unkompliziertheit des Kühlers aus dem Hause GlobalWIN schätzen lernen, da er im Gegensatz zum Kanie nicht ständig demontiert werden muss (Gewicht!). Auch das Aluminium des Kühlers verträgt den einen oder anderen Stoß. Der Umgang mit der Befestigungsklammer fällt bei richtiger Handhabung auch problemlos aus.
Den waren Overclocker wird zwar der 36 dBa Lärmpegel des Kanie nicht stören (es gibt Lauteres ;), aber es gibt bekanntermaßen auch Naturen, die weniger Lärm angenehmer empfinden. Hier ist der WBK 38 XL genau das Richtige, da er verglichen mit dem Hedgehog geradzu flüstert.
Nach gewissenhafter Analyse der obigen Punkte geht daher von uns die Empfehlung an den GlobalWIN 38 WBK XL, da er (aus unserer Sicht) die meisten Vorteile für sich verbuchen kann.
Großer Dank sei an dieser Stelle noch einmal an PC-Cooling ausgesprochen, die uns die Kühler für das Review zur Verfügung gestellt haben.