FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 1 von 2
Nächste Seite: (1) 2
Mittwoch, 13. April 2011
22:24 - Autor: heikoschEnermax hat sich ursprünglich als Anbieter von Netzteilen einen Namen gemacht und in den letzten Jahren auch durch die Einführung eigener Gehäuse- und Lüfterserien weitere Standbeine geschaffen. Bereits auf einem unserer Themenabende vertreten, veranstalteten wir gemeinsam im letzten November auch ein Gewinnspiel.Ostern steht nun vor der Tür und so kann man vom 14.04. bis zum 20.04.2011 täglich etwas gewinnen. Zu den möglichen Gewinnen zählen Netzteile (Enermax ErPro 80+/Pro82+ II ohne und Modu82+ II/Modu87+ mit Kabelmanagement), Gehäuse (Hoplite, Clipeus, LuxuRay), sowie die aktuellen Enermax-Apollish-Lüfter in den Farben Rot, Grün und Silber mit einem Durchmesser von 80 mm. Die komplette Ausführung der Teilnahmebedingungen findet ihr auf der Gewinnspielseite. Viel Glück allen Teilnehmern! Quelle: Der Oster-Marathon: Preise im Wert von über 1.400€ Links zum Thema:
>> Kommentare 
Donnerstag, 16. Dezember 2010
16:13 - Autor: MM91Ein interessanter und unterhaltsamer Themenabend mit Intel, hier auf Planet 3DNow!, ist zu Ende gegangen. Es standen Thomas Kaminski, Olaf Höhne, Frank Kuypers und Christian Anderka von Intel unseren Lesern Rede und Antwort.Im Folgenden nun eine kleine Zusammenfassung des Themenabends: Erlischt die Herstellergarantie, wenn ein anderer als der Boxed Kühler verwendet wird? Nein, die Garantie erlischt nicht, wenn man einen anderen Kühler verwendet. Sollte nachweislich der Fremdkühler oder die Montage desselben den Defekt hervorgerufen haben, dann greift die Garantie natürlich nicht.Festspeicher in Zukunft als Systempartition auf Mainboards? […]erst einmal muss man sagen, dass ein Ausblick in die nächsten Jahre immer schwammiger wird, je weiter man sich von der Gegenwart entfernt. Wie es mit der Integration von Speicher auf die CPU ausschaut vermag aktuell sicher noch niemand bestimmt zu sagen. Wann kommt der X68-Chipsatz und wird dieser USB 3.0 sowie SATA 3 unterstützen? Dies alles und noch viel mehr sobald wir dieses bekannt geben sollten. Ab wann wird SATA-III ohne Zusatzchip Einzug halten? Kommt mit den Sandy Bridge Plattformen. Also den Chipsätzen der 6er Serie. Werden die Sockel 775-Prozessoren noch produziert oder werden nur Lagerbestände verkauft? Die Produktion läuft noch. Typischerweise richtet sich die Produktion auch nach der Nachfrage. Folglich bei sinkender Nachfrage wird auch die Produktion über kurz oder lang eingestellt werden. Wie lange kann man noch entsprechende Prozessoren erwerben? Wahrscheinlich so lange, bis jeder den unglaublichen Performancesprung entweder zu Nehalem und bald zu Sandy Bridge vollziehen möchte. Wieso eigentlich schon wieder ein neuer Sockel? Ein Sockelwechsel ist immer mit hohem Aufwand verbunden. […] die Sockel entwickelt werden, ...die Boardherstellung angepasst werden, … die Kühllösung überarbeitet werden etc. Neue Sockel werden aber immer dann nötig, wenn neue Techniken wie integrierte Memory-Controller, Speichertechniken oder eine neue Sortierung der Signale notwendig wird. Wird es 6-Kern-Prozessoren für den Sockel 1156 geben? Die bislang angekündigten Sandy Bridge CPUs für den Desktop passen nur in den LGA1155 Sockel. Ob es dafür auch Prozessoren mit sechs Kernen geben wird, oder ein Nachfolger des LGA1366 in Frage kommt, haben wir noch nicht bekannt gegeben. Gibt es einen Video Player, der für x264 den GMA nutzt? Die grossen Playerhersteller (Cyberlink/Intervideo) unterstützen die integrierten Funktionen unserer Hardware. […] Vieles wird allerdings auch direkt im Treiber erledigt, sobald man auf die Windows Video APIs zugreift. Warum werden die meisten Atom CPUs mit deaktivierten Features wie z.B. AMD64 oder Virtualisierung ausgeliefert, obwohl diese Funktionen in der Architektur vorhanden sind? Wir passen die entsprechenden Serien den entsprechenden Einsatzgebieten an. 64Bit Erweiterung gibt es zum Beispiel bei den Desktop Atoms sehr wohl, Virtualisierung gibt es im Embedded Umfeld. Im Netbook mit einem Speicherkanal und einem typischen Ausbau mit 1GB braucht man nicht wirklich 64Bit Extensions. Wie bewertet Intel selbst die Leistung die SMT-Fähigkeit ihrer Prozessoren? Wir finden die SMT Fähigkeiten unserer CPUs wirklich gelungen. Mit 25-30% Performancegewinn ist man klassischerweise schon im oberen Bereich der Performancezuwächse durch SMT. Sie müssen bedenken, dass man bei SMT ja keine zusätzlichen Ausführungseinheiten gewinnt, sondern die CPU dem Betriebssystem die Möglichkeit gibt, Wartezeiten innerhalb der Codeausführung mit der Ausführung anderer Threads zu überbrücken. SMT ist prinzipiell eine sehr effektive Art, mehr Leistung durch eine Überschaubare Anzahl zusätzlicher Transistoren zu erhalten. Wird sich Intel in Zukunft in dem Bereich des eSport mehr engagieren? Es ist aber nicht ganz so einfach das Engagement sinnvoll zu erweitern, wenn man keine Community Plattform hat, über die man sein Zielpublikum (z.B. Casual Gamer) erreicht. Social Media Plattformen sind dafür nur bedingt geeignet, weil sich da jeder "herum treibt", die Foren und Community im eSport sind einfach etabliert und vorhanden. Wird an Veranstaltungen wie Intel Friday Night weiter festgehalten? Die IFNGs wird es auch im kommenden Jahr geben. Das ist eine jährliche Entscheidung, weswegen ich nicht für die weitere Zukunft sprechen kann. Wann kommt DDR4 und welche Vorteile werden dadurch offen gelegt? DDR4 soll (so wie DDR3 gegenüber DDR2) höhere Bandbreiten ermöglichen und dabei weniger Strom verbrauchen. Einen konkreten Einführungstermin haben wir noch nicht offiziell angekündigt. Tendenziell dauert es immer länger als man zunächst plant... Wird man in Zukunft mit einer Raytracing-Beschleunigung von Intel rechnen können oder konzentriert man sich auf Rasterisierung? Das Thema ist immer noch interessant und wird von Intel immer noch gefördert. Einfach am Ball bleiben und schauen, was in Zukunft so vorgestellt wird. (Von) Intel wird zu dem Thema in 2011 immer wieder was zu sehen sein. Wird es in Zukunft von Intel Prozessorbausteine geben, die spezielle Aufgaben für das Virenscannen übernehmen werden? (Intel hatte Virenspezialist McAfee übernommen) Natürlich drängt sich dieser Verdacht auf, aber ob und wann es hierzu etwas geben wird steht noch nicht fest respektive wird noch nicht kommuniziert zumal dieses Geschäft noch nicht von den Aufsichtsbehörden abgesegnet ist. Die AVX Instruktionen sind Erweiterungen welche der FP helfen um von 128 auf 256 bit zu kommen. Somit wird hier ein signifikanter Performancesprung erwartet. Sämtliche Fragen und die ausführlichen Antworten gibt es im Intel Themenabend-Forum.-> Kommentare 
Dienstag, 26. Oktober 2010
22:29 - Autor: MM91Ein interessanter und unterhaltsamer Themenabend mit COUGAR, hier auf Planet 3DNow!, ist zu Ende gegangen. Von 10 bis 22 Uhr stand Christian Verfürth von Compucase/COUGAR unseren Lesern Rede und Antwort.Im Folgenden nun eine kleine Zusammenfassung des Themenabends: Werden COUGAR-Gehäuse in Zukunft einen einprägsameren Namen erhalten als z. B. Compucase 6T11BS-UT? Neue Retail-Gehäuse werden erscheinen, dann aber sehr wahrscheinlich unter dem COUGAR Label mit einprägsamen Namen. Ist ein komplett modulares Netzteil geplant? Ein komplett modulares Netzteil ist ebenfalls nicht kurzfristig geplant da wir den Standpunkt vertreten das die wichtigen Kabel besser fest am Netzteil montiert sein sollten. [...] Wird eine neue Netzteil-Serie eingeführt? Noch weitere Serien sind dieses Jahr nicht geplant, wir decken nahezu jeden Bereich momentan ab. Ist ein weiteres Community-Netzteil geplant? [...] geplant ist momentan nichts [...] Wir können uns durchaus eine weitere Zusammenarbeit mit Planet3DNow! vorstellen, aber nicht mehr in diesem Jahr da wir momentan "genug" zu tun haben. [...] Da es dann 2011 sein wird möchte ich weder ein spezielles Modell bestätigen, noch dementieren. Ist die Ausweitung der Geschäftsausrichtung geplant? Wir wollen nicht ein riesiges Sortiment an Hardware aufbauen wo von wir nur noch einen Teil produzieren und entwickeln. Das liegt uns nicht, wir konzentrieren uns auf unsere Kernkompetenzen. Wird das COUGAR SX550 noch in diesem Jahr erhältlich sein? Gut möglich, das kann ich aber nicht garantieren. Vorteile der DC-DC-Technik Kleinere Bauteile, höhere Effizienz, weniger Wärmeabgabe, stabilere Leistung und eine perfekte Regulierung der Ausgangsspannungen sind die enormen Vorteile dieser modernen Technologie. Wie lange dauert es, bis eine neue Netzteil-Serie im Allgemeinen marktreif ist? Das kann man nicht ganz verallgemeinern. Von Anfang (Konzeption/Machbarkeitsanalyse/Marktanalyse) bis hin zu finalen Tests dauert es sicherlich schon einige Monate. Komponenten müssen abgestimmt werden, die Komponenten müssen in Menge und Beschaffenheit lange lieferbar sein etc. etc. Sämtliche Fragen und die ausführlichen Antworten gibt es im COUGAR Themenabend-Forum.-> Kommentare 
Donnerstag, 30. September 2010
09:24 - Autor: Nero24 Gestern Abend ist ein überaus unterhaltsamer und informativer Themenabend mit Enermax auf Planet 3DNow! zu Ende gegangen. Die Jungs in Hamburg waren gleich mit 5 Mann hier im Forum vertreten, um möglichst verzögerungsfrei auf die Fragen unserer Leser antworten zu können. Das hat bisher nur NVIDIA im Jahr 2003 übertroffen, die gleich mit 8 Mann angerückt waren. Enermax beim Planet 3DNow! Themenabend Nach 6 Stunden, 41 Themen und 267 Beiträgen können wir nun eine kurze Zusammenfassung bieten:Kabel selber sleeven = Garantie weg? Wir haben immer wieder mal Anfragen von Moddern, die ihr Netzteil neu sleeven möchten. Im Allgemeinen sind wir in dieser Hinsicht kulant. Solange das Netzteil nicht geöffnet und das Garantie-Siegel aufgebrochen wurde, dürfte es kein Problem sein. Netzteil mit Wasserkühlung?zurzeit und auch auf absehbare Zeit planen wir keine mit Wasser gekühlten Netzteile. Aus unserer Sicht macht dies auch wenig Sinn, denn die Güte der Spannungstransoformation wird zunehmend besser, pendelt sich bei den Markenherstellern bereits bei über 90 % Effizienz ein, was zu einer immer kleiner werdenden Verlustleistung und damit Wärmeentwicklung führt. Entwicklung und neue TechnologienDas Thema Effizienz wird uns sicherlich noch einigen Zeit beschäftigen, noch gibt es Raum noch oben. Außerdem dürfte mit der neuen Ökodesignrichtlinie der EU, auch bekannt unter EuP Lot 6, die Standby-Effizienz in den Blickpunkt kommen. Seit Januar 2010 dürfen PC-Systeme im Standby nicht mehr als 1W verbrauchen (ab 2013 liegt das Limit bei 0,5W). Diese Verordnung wird allerdings erst verbindlich werden, wenn sie auch Teil der CE-Zertifizierung wird. In dieser Hinsicht wird sich sicherlich in den kommenden Monaten etwas tun. Wie erkennt man ein baldiges Ableben des Netzteils?wenn das Netzteil nicht gerade laut knallt und dennoch funktioniert, der Lüfter sich nicht mehr dreht oder es von heute auf morgen ein recht stechenden Geruch eines geplatzten Kondensators von sich gibt , ist es nicht möglich [es vorab zu erkennen; Anm. d. Red.]... leider. Community-Netzteil von Enermax?Die Grundidee des P3D-Netzteils ist großartig: Eine Community entwickelt ihr eigenes Netzteil. Man darf aber nicht vergessen, dass zwei Seiten an diesem Netzteil praktisch gar nichts verdient haben – der Hersteller und der Händler. Und auch Soulpain musste zugeben, dass er, um das Netzteil preislich wettbewerbsfähig zu machen, an einigen Stellen seine hohen Erwartungen zurückschrauben musste. Insofern hat das Konzept eine entscheidende Schwäche – es ist kein langfristiges Konzept. Kleine Netzteile unter 350 WDer Einstieg in die Wattbereiche unterhalb von 350W hat sich für uns als Premiumhersteller bislang nicht gelohnt. In den kleinen Wattklassen dominieren die Mainstream-Hersteller. Der Grund ist einfach: Die Preissensibilität der Verbraucher ist in diesem Bereich sehr groß. Während der Endkunde bereit ist, sein teures High-End-System auch mit einem entsprechend hochwertigen High-End-Netzteil von Enermax auszustatten, achtet der User bei schwächeren Systemen viel stärker auf den Preis und ist bereit Abstriche bei Qualität und Leistungsvermögen zu machen. Serverambitionen?Es gibt Überlegungen das Sortiment auf redundante Netzteile auszubauen. Auf der CeBIT haben wir erste Prototypen vorgestellt (semi-)passive Netzteile?Großer Vorteil ist natürlich, dass das passive Netzteil lautlos arbeitet. Aus unserer Sicht birgt die passive Kühlung aber zu viele Risiken – nicht nur für das Netzteil selbst, sondern auch für die anderen Systemkomponenten. Bekannterweise sinkt die Lebensdauer der Komponenten bei höheren Temperaturen. Man kann dem natürlich entgegenwirken, indem man zusätzliche Lüfter im Gehäuse montiert, aber dann ist der Vorteil hin, den das passive Netzteil bietet (niedrige Geräuschentwicklung). Aurora Premium Keyboard: ausgelaufen? Kein nachfolger?Ein Nachfolger steht schon in den Startlöchern: Die Aurora Lite. Sie wird gegen Ende des Jahres auf den Markt kommen. Das Design ähnelt der Acrylux-Serie... Die Aurora Lite wird natürlich auch wieder einen USB-Hub bieten. Sämtliche Fragen und die ausführlichen Antworten gibts im Enermax Themenabend-Forum.-> Kommentare 
Dienstag, 14. Juli 2009
00:03 - Autor: pipinZum mittlerweile vierten Mal konnte Planet 3DNow! Vertreter der Intel Deutschland GmbH im Forum zu einem Themenabend begrüßen. Und trotz des guten Wetters und relativ frühen Zeitpunktes für einen Themenabend wurden zahlreiche Fragen gestellt, die von Thomas Kaminski, Olaf Höhne, Frank Kuypers und Christian Anderka beantwortet wurden. Nachfolgend wollen wir ein paar der Aussagen kurz zusammenfassen.Prozessoren
D0-Stepping des Core i7 "performanceseitig sollte es keine Unterschiede geben. Im Spec-Update kann man genau Änderungen verfolgen." Intel Turbo Boost: Hauptvorteil ? "TurboBoost verbindet 2 Vorteile: 1a) Zum einen kann ich durch die gesteigerte Frequenz Programme beschleunigt, die heute noch nicht von mehreren Kernen durch Multithreading profitieren können. 1b) Auch bei Last auf allen Kernen kann eine Nehalem CPU in der Regel den Takt über kürzere Strecken nach oben nehmen, da selten alle Ausführungseinheiten einer CPU unter Last stehen und wir daher meist immer noch "Luft nach oben" haben. 2) Vor allem im Notebook Bereich hat sich herausgestellt, dass man Energie spart, wenn man nach dem HUGI Prinzip arbeitet: Hurry Up and Get Idle - Sprich.. arbeite Deine Aufgabe so schnell wie möglich ab und gehe dann so tief wie möglich schlafen und nimm noch möglichst viele andere Systemkomponenten mit schlafen (Speicher, usw.)" Neue CPUs für den Sockel 775? "CPUs für den Sockel 775 wird es auch in 2010 noch geben. Der Fokus bei Innovationen wird aber auf der neuen Plattform mit Nehalem-CPUs liegen. Der schnellste Low-Power Quad-Core für LGA775 ist der Q9550s - da sind momentan keine Änderungen in Sicht." Atom Prozessor auch für Desktop? "Atom im Desktopbereich läuft unter dem Nettop. Hierzu gibt es schon viele Angebote. Wie Du richtig sagst gibt es hier ja auch schöne Anwendungsfelder. So ist z.B. der Bereich AIO (All-In-One) mit Atom auch sehr interessant. Insbesondere um AIO zu geringeren Preisen anzubieten."
Chipsätze
Wann gibts EFI für alle "Intel strebt für UEFI eine höhere Verbreitung an und wir gehen davon aus, dass zukünftig immer mehr System auf dem neuen BIOS Framework basieren werden. Allerdings muss man auch sehen, dass es nicht leicht ist, eine Code-Basis zu erneuern die über Jahrzehnte gewachsen ist. Die gute Nachricht ist also: UEFI wird kommen - aber es dauert halt oft länger als man denkt."Lebensdauer LGA1366 und LGA1156? "ja, der Sockel LGA775 kommt nun langsam in die Jahre. Zwar ist ein Ende auch in 2010 nicht abzusehen, aber Innovationen werden auf neuen Plattformen passieren und z.B. Nehalem CPUs brauchen einen neuen Sockel (eben LGA1366 oder LGA1156). Wir werden auch nach Vorstellung der neuen Lynnfield-Plattformen weiterhin LGA1366 bei High-End Desktop, bei Workstations und bei Servern anbieten. Der LGA1366 Sockel erlaubt drei Speicherkanäle. Lynnfield wird "nur" zwei haben. Die Gerüchte zur Performance von Lynnfield sind sehr vielversprechend, aber mit dem dritten Speicherkanal werden spezielle Speicherbandbreiten-intensive Tests (etwa SPEC_fp) auf LGA1366 schneller sein."
Sonstiges
AMD & Intel Zusammenarbeit - Physikberechnung (Havok ...) "Havok wurde zwar von Intel aufgekauft, agiert aber als eigenständiges Unternehmen, das mit ATI/AMD zusammenarbeitet." Langfristig - was dürfen wir erwarten? "2009 haben wir also einen Tick auf 32nm, damit kommen also nach unserem Plan 2011 die 22nm CPUs) Woran wir forschen sind bspw. optische Leiter und kabellose Stromübertragung. Wann diese Lösungen serienreif sein werden ist aktuell schwer einzuschätzen, ob das erst 2020 der Fall sein wird. Generell geht der Trend sicherlich ungebrochen weiter Richtung mehr Performance, weniger Stromverbrauch und vor allem bei mobilen Geräten Richtung noch mehr Mobilität (wirklich kabellos)."
Dies ist natürlich nur ein Bruchteil dessen, was im Laufe des Abends besprochen wurde. Zu allen weiteren Beiträgen des Intel-Themenabends geht es hier lang. Viel Spaß beim Stöbern...
-> Kommentare 
Mittwoch, 13. Juni 2007
22:03 - Autor: pipinDer erste Foxconn Themenabend auf Planet 3DNow! ist eben zu Ende gegangen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Bastian Fröhlig für's Kommen und für den netten und informativen Abend.Doch worum ging es, was waren die Fragen, die unsere Leser bewegten? Foxconn will stärker in den Endkundenmarkt (wir berichteten) und beantwortete zahlreiche Fragen zur Marktpositionierung und zu den eigenen Zielen.
Frage: Wie gedenkt sich Foxconn am Markt zu positionieren?Foxconn: "Wir wollen Marktführer werden. Nicht mehr und nicht weniger. Derzeit konzentrieren wir uns auf den Channel - also die Fachhändler - und den Gamingbereich, da wir dort ein großes Potential sehen. Wenn man sich die derzeitige Entwicklung anschaut, dann scheint die Strategie erfolgreich zu sein. Wir wollen schnellstmöglich im Retail-Markt unter die Top Drei der Mainboardhersteller und mittelfristig Marktführer werden." Frage: Warum sollte ich Foxconn kaufen? Foxconn: "Eine gute Frage. Ich denke, dass eine Entscheidungsgrundlage sicherlich ist, dass es Foxconn auch mittel- und langfristig noch geben wird. Was man sicherlich nicht von allen Herstellern behaupten kann. Innovativ sein ist sicherlich gut, aber entscheidend ist erst einmal seine Hausaufgaben zu machen. Und das machen wir. Wir haben zuverlässige Boards zu guten Preisen." Frage: Positionierung im Grafikarten-Markt? Foxconn: "Wir wollen High-End-Produkte anbieten - und das zu guten Preisen. Wir wollen nicht immer die billigsten sein, denn damit sind schon andere Unternehmen gescheitert. Unser Ziel ist es zukünftig - und zum Teil auch heute schon - sehr gute Overclocking-Grafikkarten anzubieten, die von und direkt übertaktet sind. Darüber hinaus wollen wir uns durch eigene Kühllösungen absetzen" Frage: Planen Sie auch Grafikkarten von AMD/ATI einzusetzen? Foxconn: "Wir werden uns vorerst weiter auf Nvidia konzentrieren. Derzeit gibt es noch keine Planungen AMD/ATI-Karten anzubieten, aber man weiß ja nie, was die Zukunft bringt." Frage: Stromsparende Produkte? Foxconn: "Wie ich heute gelesen habe, wollen einige große Unternehmen sich der hohen Verlustleistung bei PCs annehmen. Daher bin ich sicher, dass dieses Thema auch bei Foxconn stärker in den Fokus rücken wird - nicht nur hinsichtlich HTPC, sondern auch hinsichtlich Umweltschutz." Frage: Wann werden wir mit Hauptplatinen für den Sockel AM2+ rechnen können?
Foxconn: "Die neuen Boards für den Sockel AM2+ werden im dritten Quartal auf den Markt kommen und wir planen verschiedene Chipsätze einzusetzen."
Natürlich sind damit nicht alle Fragen des Themenabends wiedergegeben, im Themenabend-Forum findet Ihr weitere Antworten zu Fragen über BTX, DTX, DVI / HDMI bei Intel, AMDs Phenom, sowie zu zahlreichen anderen Themen. Viel Vergnügen beim Stöbern... -> Kommentare 
Montag, 7. Februar 2005
22:58 - Autor: Nero24Der zweite Shuttle Themenabend auf Planet 3DNow! ist eben zu Ende gegangen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die fleißigen Shuttle-Mannen für's Kommen und für den netten und informativen Abend.Doch worum ging es, was waren die Fragen, die unsere Leser bewegten? Obwohl Shuttle kürzlich angekündigt hatte, keine Mainboards mehr zu produzieren (wir berichteten), nahm dieses Thema nicht wie erwartet die zentrale Rolle dieses Abends ein. Scheinbar hat sich Shuttle in den Köpfen der Kunden bereits so stark als Hersteller von XPCs und Barebones festgesetzt, dass den Mainboards kaum noch jemand eine Träne hinterher weint. XPCs in allen Varianten waren also das Thema. Hier ein paar kurze Auszügen aus den über 400 Beiträgen: Frage: SLI-Barebone in Planung Shuttle: "Sicherlich setzen wir uns mit diesem Thema auseinander, aber derzeit gibt es keine konkreten Planungen für einen SLI-Barebone."Frage: Reines Overclocker-Barebone mit aggressivem Design geplant? Shuttle: "Das größte Problem an solch einem Nieschenprodukt sind die hohen Entwicklungskosten, die durch den Verkauf erst einmal wieder gedeckt werden müssen. Wir konzentrieren uns derzeit unter anderem sehr auf den Gaming-Bereich - man wird sehen was hier an Ideen realisiert wird" Frage: Wird es mal wieder einen Shuttle Modding Contest geben? Shuttle: "Derzeit ist kein Modding-Contest geplant, aber langfristig wird sicherlich wieder etwas stattfinden." Frage: Gibt's von offizieller Seite schon etwas zu den Problemen des nForce4 mit NCQ? Shuttle: "Mittlerweile konnten wir keine Probleme mit den ersten NF4 Geräten feststellen. Wenn Probleme auftreten, werden diese natürlich in unsere FAQ Verzeichnet oder im nächsten Themenabend erörtert" Frage: Barebones sind immer noch zu laut! Wann werden wirklich leise/flüsterleise Lüfter verbaut? Shuttle: "Shuttle ist Vorreiter in Sachen Geräuschentwicklung im Mini-PC Bereich, wir sind der Meinung, dass sich der Geräuschpegel der Geräte in der letzten Zeit enorm verbessert hat. Die von uns verwendeten Lüfter bieten die besten Leistungswerte in Sachen Luftdurchsatz im Verhältnis zum Geräuschpegel. Lüfter von großen Markenherstellern sind vielleicht leise, schaffen aber leider keinen ausreichenden Durchsatz um die Hardware in einem XPC ausreichend zu kühlen." Natürlich ist das nur ein beliebig ausgewählter Bruchteil aus dem überaus umfangreichen Themengebiet dieses Abends. Eine vollständige Übersicht aller Themen inklusive der Antworten und Diskussionsansätze ist hier zu finden. Viel Vergnügen beim Stöbern...-> Kommentare 
Dienstag, 13. Juli 2004
09:31 - Autor: Nero24Der zweite AMD Themenabend auf Planet 3DNow! ist gestern Abend gegen 20 Uhr zu Ende gegangen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Jan Gütter für's Kommen und für den netten und informativen Abend.Doch worum ging es, was waren die Fragen, die unsere Leser bewegten? Natürlich konzentrierten sich viele Fragen auf das Thema "Sockel" bei AMD, wird es einen Sockel 900 geben, wie lange wird der Sockel 754 gebaut werden, wird es den Sempron auch für Sockel A geben? Aber auch zahlreiche Fragen zu SSE3, Cool'n'Quiet, Geode NX und DDR2 wurden gestellt. Hier ein paar Auszüge: SSE3 - wann? "Wir glauben, dass es lohnt Technologien bzw. Lösungen zu promoten, die für den Kunden auch einen unmittelbaren, erfahrbaren Sinn ergeben. Dazu gehört in allererster Linie Cool'n'Quiet und der Hardwarevirenschutz mit SP von Windows XP. SSE3 werden wir unterstützen, wenn es genügend Unterstützung auf Anwendungsseite gibt. Und das sehen wir im Moment noch nicht."Intels EM64T eine Gefahr für AMD64? "Die Frage stellt sich eher umgekehrt, wie hoch muss der Aufwand auf der "anderen" Seite sein, um den Entwicklungsvorsprung, den AMD hat, wieder wett zu machen? In diese Richtung müsste man wohl auch eher die Marketingfrage richten. Im Moment ist es jedenfalls so - auch in der öffentlichen Meinung - dass der große Konkurrent eine Technologie nach der anderen kopiert (nach DDR, Kupfertechnologie, SOI, nun eben auch AMD64, Modellbezeichnungen...)." AMD und BTX!? "In der Tat bietet BTX einige Vorteile, wie z.B. die bessere Wärmezirkulation und den kleineren Formfaktor. Deshalb verschließen wir uns dieser Technologie auch nicht, ganz im Gegenteil. Aber wir wollen das Thema gemeinsam mit unseren Partnern intensiv angehen, und keinen Schnellschuss produzieren." AMD und SEM (fka TCPA) "Wir arbeiten gemeinsam mit Microsoft und anderen Partnern an der Implemtierung einer sicheren Computer Plattform. Ein genauer Zeitpunkt der Implementierung steht noch nicht fest, aber generell ergibt dies natürlich nur Sinn im Zusammenhang mit einer Unterstützung seitens des BS." Wird der User jederzeit die Möglichkeit haben, SEM auszuschalten? Die Idee ist, dass der User jederzeit einen "Hauptschalter" umlegen kann, um das Sicherheitsfeature abzuschalten. Viele weitere interessante Antworten und Fragen findet Ihr hier in der AMD Themenabend Sektion. Viel Vergnügen beim Stöbern...-> Kommentare 
Donnerstag, 22. April 2004
21:49 - Autor: Nero24Der zweite VIA Themenabend auf Planet 3DNow! - dieses Mal in Kombination mit S3 Graphics - ist eben zu Ende gegangen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die beiden Hersteller für's Kommen und für den netten und informativen Abend.Doch worum ging es am heutigen Abend, was waren die Fragen, die unsere Leser bewegten? Natürlich konzentrierten sich die ersten Fragen auf den kommenden KT880 Chipsatz, den ersten Dual-Channel Chipsatz von VIA für den Sockel A. Doch auch viele andere interessante Themen wie integrierte Firewall etc. wurden angesprochen. Hier eine kleine Kostprobe: VIA Technologies
A64 Chipsatz mit fixem PCI/AGP Takt: "Die PCI/AGP Fixierung ist erst in K8T800 Pro geplant."PCI Express Geschwindigkeiten: "In K8T890 and PT890 chipsets we are planning 20 PCI Express lanes: 16x for graphics + 4 for additional devices. They can be flexibly implemented by the mainboard makers as 1x, 2x or 4x. Additionally, in VT8251 southbridge, we are planning 2 PCI Express lanes. Those can be implemented as 1x or 2x by the mainboard makers." 64 Bit VIA CPUs: "I am not aware of it. There was no announcement from VIA regarding the licence with AMD." Kentron QDR: "We are still looking into QBM (Quad Band Memory) and might bring it to the market, if there is such a need. A lot on how we are going to progess on QBM depends on DDR2 adoption and performance benefits." neue Southbridge - Wann? "The new SouthBridge - VT8251 - is planned for Q3. Major changes: * 2 PCI Express lanes (up to two 1x PCI Express devices) * total 8 storage devices support: 4 x SATA, 4 x PATA * Integrated Gigabit MAC * High Definition Audio (192k/24bit, 8-channel) VT8239 was renamed to VT8251, after we decided to add PCI Express support to the Southbridge. VT8251 is based on Ultra V-Link with bandwidth of 1066 MB/s." VIA und Linux support: "Die Quellen der Treiber bzw. andere technischen Unterlagen sind der breiten Öffentlichkeit leider nicht zugänglich. Entwickler können diese Unterlagen jedoch erhalten. Grundsätzlich sind die Chipsätze voll kompatibel zu Linux, man sollte sich jedoch vorher informieren, ob die Distribution voll unterstützt wird. Am Besten fährt man bei VIA Chipsätzen mit der Red Hat Distribution, hier gibt es die bestmöglichste Unterstützung unter den einzelnen Versionen." S3 Graphics
Lieferbarkeit des S3 DeltaChrome? "Final availablity will be set by our board vendors - the first company to ship will be Club3D - and I believe they will be shipping very soon" PCI-Express und/oder AGP: "DeltaChrome series of products will be our last native AGP products. GammaChrome series of products are our first native PCIe products. The GammaChrome products do use the DeltaChrome as a foundation but there are many important feature enhancements and 3D pipeline improvements. For expect more performance per clock and per pipeline." New S3 Graphics without Air Cooling? "So it is possible to have a DeltaChrome solution which does not require a FAN.." Optimierungen auf bestimmte Benchmarks: "We do not endorse benchmark cheating - its a corporate policy - no exceptions. Basically its unfair for end users - I would be very unhappy if I purchased a product because it had high benchmarks but then bad game performance - so I want to treat our customers like I want to be treated - its the right thing to do." Advanced Deffered Rendering: "The reference to "advance defered rendering" in our specifications refers to a feature we have inside the DeltaChrome which allows us to perform a quick pass over the vertex buffers to create a high level Z-buffer, this helps us reject out of order overlapping triangles." Selbstverständlich kam im Laufe des Abends ein weitaus größerer Berg an interessanten Informationen zusammen. Zu allen weiteren Beiträgen des S3 Graphics-Themenabends geht's hier lang, die VIA-Sektion mit allen Beiträgen findet Ihr hier. Viel Spaß beim Stöbern...-> Kommentare 
Montag, 1. März 2004
21:12 - Autor: Nero24In den letzten Wochen haben wir unsere Themenabende mit den einschlägigen Hardware-Anbietern ziemlich schleifen lassen. Unsere letzte Veranstaltung geht immerhin schon wieder auf den Oktober 2003 zurück, als Intel bei uns zu Gast war. Wer unsere Themenabende noch nicht kennt, sollte hier alle Veranstaltungen (Intel 2x, NVIDIA 2x, VIA, AMD, EPoX, QDI, DFI) auf einen Blick finden.Für den kommenden Freitag hat sich nun Mainboard- und USB-Speicher-Medien Hersteller QDI für seinen zweiten Besuch bei uns angekündigt. Die Teilnehmer der letzten QDI-Veranstaltung werden sich erinnern: die Jungs halten noch immer den inoffiziellen Rekord für den längsten Themenabend auf Planet 3DNow! Über 11 Stunden und damit bis in das Morgengrauen haben die QDI-Mannen das letzte Mal im Forum verbracht und geduldig die Fragen unserer Leser beantwortet. Wenn ich die Emoticons und das "Open End" in der Ankündigungs-eMail richtig deute, dann ist für den Freitag eine Einstellung des aktuellen Rekordes geplant ;) Das trifft sich im übrigen ganz gut, da Samstag früh ohnehin das erste Formel 1 Qualifikations-Training der Saison 2004 live aus Melbourne übertragen wird; da bleibt man doch besser gleich wach. Themenschwerpunkte werden natürlich die Sockel A Mainboards, die USB-Sticks und die TFT's/LCDs sein, aber natürlich werden unsere Gäste auch Fragen zu Pentium 4 Mainboards geduldig beantworten. Wer die Veranstaltung nicht verpassen möchte, sollte sich schon mal Freitag, den 5. März 2004 ab 18:30 Uhr vormerken... -> Kommentare 
Freitag, 17. Oktober 2003
00:07 - Autor: Nero24Mal wieder neigt sich auf Planet 3DNow! ein außergewöhnlicher Abend dem Ende entgegen. Die Intel Deutschland GmbH gab sich die Ehre und stand unseren Lesern im Rahmen eines Themenabends im Forum Rede und Antwort. Zwei Stunden waren veranschlagt, sechs überaus unterhaltsame, kurzweilige und informative sind es nun wieder geworden. Doch der Reihe nach. Hier ein paar der wichtigsten Aussagen von Intel Pressereferent Christian Anderka:Prozessoren Centrino Technik für Desktops "ja, ich kann mir den Pentium M auch sehr gut als CPU in einem Desktop vorstellen. Es gibt inzwischen ja schon Server mit diesen CPUs, da wird es beim Desktop wohl nicht mehr lange dauern."Prescott mit 4 logischen CPUs? "Nein, auch Prescott wird zwei logische CPUs haben - nicht mehr, nicht weniger." In welcher Auflage planen Sie den P4EE zu verkaufen "Der Pentium 4 Extreme Edition ist für Spieler und PC-Begeisterte gedacht. Das ist kein Massenmarkt und entsprechnd planen wir auch keine Massenstückzahlen, wie etwa beim normalen Pentium 4. Zahlen habe ich leider keine, die ich in das Forum posten kann." Nimmt Intel seinen Gegner AMD ernst? "na klar nehmen wir unseren Wettbewerb sehr ernst. Wenn wir das nicht täten, wären wir schnellstens weg vom Fenster. Sowas geht in diesem Geschäft viel schneller als man vielleicht glaubt. In manchen Bereichen ist AMD ein sehr harter Konkurrent und auch sehr erfolgreich in anderen Bereichen ist Intel deutlich erfolgreicher, in wieder anderen Bereichen ist AMD überhaupt nicht unser Konkurrent, sondern ganz andere Firmen." ChipsätzePAT bei Intel 865PE aktivieren ... geht das weiterhin? "Zunächst mal ist es wichtig zu Unterscheiden, dass die zahlreichen Boards, die beim 865 einen "Turbo"-Modus anbieten nicht exakt das gleiche machen, wie PAT beim 875. [..] Da dieser Betrieb nicht Bestandteil der Spezifikation des Chipsatzes ist, kann es sein, dass Intel in einem zukünftigen Produkt-Update Änderungen vornimmt, die solche Übertaktungen nicht mehr möglich macht (evtl. Produktänderungen, die das gar nicht als primäres Ziel haben). Aber es kann auch gut sein, dass solche Änderungen nicht notwendig sind."Intel und RAMBUS "Chipsätze mit Unterstützung für RDRAM sind nicht auf unserer öffentlichen Roadmap. Der Markt hat uns deutlich seine Meinung zu Rambus gezeigt und wir sind auf DDR umgeschwenkt." Dies ist natürlich nur ein Bruchteil dessen, was im Laufe des Abends besprochen wurde. Zu allen weiteren Beiträgen des Intel-Themenabends geht's hier lang. Viel Spaß beim Stöbern...-> Kommentare 
Montag, 21. Juli 2003
21:39 - Autor: Nero24Eben ist der VIA Themenabend auf Planet 3DNow! zu Ende gegangen und es waren wieder einige interessante Aussagen dabei. Leider war die Veranstaltung heute weit weniger gut besucht, als der letzte NVIDIA-Themenabend (Urlaubszeit und die Hitze lässt grüßen). Dafür allerdings war die Stimmung deutlich entspannter und familiärer, als bei den letzten doch recht überlaufenen Abenden.Natürlich kann man auch dieses mal wieder nicht einen ganzen Themenabend in ein zusammenfassendes Newsposting pressen, daher hier lediglich ein paar markante Aussagen der VIA-Mitarbeiter Michal Lisiecki, Marlo Banganga und Stefan Schutz. Zum 686B Southbridge-Bug und der Haltung VIAs im Anschluß "VIA is taking responsibility for our products! The 686B issues were a good lesson for us: it was after those issues that we decided to put much more emphesis on our technical support both to our mainboard customers, distributors/resellers and end-users. I can assure you that a lot has changed within VIA over the past 3 years and we are becoming much more responsive, than we were before"Zum 686B Southbridge-Bug und der Haltung VIAs im Anschluß - Teil 2 "Der Southbridge-Bug war und wir können es leider nicht mehr rückgängig machen. Wir haben unsere Lektion bekommen und bemühen uns so etwas nicht noch einmal zu wiederholfen. Die Southbridge wurde weiter eingesetzt, da mit dem passenden BIOS die Performance wieder verbessert wurde und z.B. die betroffene Soundblaster Karte wieder damit betrieben werden konnte. Warum eine solche Schuldzuweisungsaffäre aus dem Bug wurde kann wahrscheinlich niemand mehr genau sagen." Zur schlechten AGP 8x Kompatibilität von neuen Chipsätzen "At first there are lots of validation done to make it sure that everything are in the specs before releasing it to the market but still you will encounter some problem once it was release in the general market since you can't control what's everybody configuration or product combination. All the device release in the market are in the specs but some area are still in marginal once it was combined with other devices." Zu kommenden Chipsätzen für die Intel-Plattforn und Prescott-Support "The PT800 has better performance than i875 in single-channel mode, but loose a few percent to i875 in dual-channel mode. Sorry, but can't comment on Prescott support at the moment." Zu Treibersupport für Linux/BSD & Co. "Natürlich nimmt VIA die Open Source Bewegung sehr ernst. Allerdings stehen hier sich auch zwei Philosophien gegenüber. Die Datenblätter stehen unter NDA und sind daher grundsätzlich nicht für jedermann zugänglich. Zudem überprüft VIA die Treiber Entwickler auf "Tauglichkeit". Dieses Verfahren ist natürlich sehr zeitaufwendig und ist Urheber der langen Entwicklungszeiten der Treiber. Aber auch daraus kann man lernen und die Verfahren verfeinern." Zu VIAs Firmenname "It means Very Innovative Architecture" Zu EPIA und AMD "VIAVPSD don't have any plan to release EPIA with AMD solution" Zu VIAs TCPA Engagement "wir sind gelistete TCPA- Mitglieder, aber wir werden keine TPM Module einsetzen. Dies ist zumindest der heutige Standpunkt. [..] es gibt eine Menge Mitglieder von TCPA ( was auch nicht mehr der richtige Ausdruck ist ) die keine oder noch keine TCPA-Hardware einbauen. Dennoch ist diese Vereinigung wichtig für die Zukunft des Computers und damit für die ganze IT-Branche. Mitglied dort zu sein heißt noch lange nicht mit allen Vorgaben einverstanden zu sein, sondern eher Mitsprache bei der Gestaltung des Computers von morgen." Das soll als kleiner Auszug des VIA Themenabends erst einmal genügen. Sämtlich Fragen und die Antworten dazu sind ungekürzt und in voller Länge in der VIA Themenabend Sektion abruf- und jederzeit nachlesbar. Den entsprechenden Thread für die Leser-Feedbacks zum heutigen Abend findet Ihr hier. Viel Vergnügen beim Stöbern... 
Dienstag, 1. Juli 2003
23:39 - Autor: Nero24Der zweite Teil des NVIDIA Themenabends ist vor ein paar Minuten zu Ende gegangen und die Geschichte von Planet 3DNow! ist mal wieder um ein Kapitel reicher. Nicht nur, daß der Themenabend offenbar bei genügend vielen Lesern auf Interesse gestoßen ist, um den neuen Monat mit einem Besucherrekord (>73.000 Visitors nach NSts) zu beginnen; es war ebenfalls ein Novum, an einem Themenabend insgesamt gleich acht Vertreter von vier verschiedenen Herstellern an Bord zu haben. Daher an dieser Stelle erst einmal Dank an NVIDIA, AMD, EPoX und PNY für den Besuch.Doch worum ging es am heutigen Abend, was waren die Fragen, die unsere Leser bewegten? Natürlich kann man einen Themenabend mit 947 Beiträgen nicht inhaltlich ausreichend in eine einzige Newsmeldung pressen, daher ein paar der markantesten Aussagen auf einen Blick: Zu Releasedatum der neuen nForce2 Treiber "...in der 2. Juliwoche werden die erwartet"Zu Erscheinungstermin des nVidia Monitoring Tool "...in ca. 2-3 Monaten / ist noch NDA drauf" Zu Einfrieren von nForce2 Platinen nach Speichern im BIOS "Das Problem ist bekannt und bei uns [Anm.d.Red: Epox] gebannt durch die Verwendung schneller Biosbausteine (Zugriffszeiten) - beim Mitbewerb ist mir auch bekannt das viele reagiert haben." Zu NVIDIA Treiber-Problemen "Wie gesagt - ich mag nur an die Anfänge VIAs erinnern; bis die ihre Treiber im Griff hatten ging auch ziemlich viel Zeit ins Land und nun - ich denke auch NVIDIA soll ne faire Chance haben - jeder macht mal nen Fehler + wird (sollte) daraus lernen..." Zu nVidias Name / Schreibweise "Die richtige Schreibweise von NVIDIA in einem Fliesstext ist "NVIDIA" - also alles Grossbuchstaben. Viele versuchen, uns einen Gefallen zu tun und schreiben es aber falsch. Uerspruenglich kommt der Name von "NV" - daher sind auch unseren internen Codebezeichnungen immer "NV XY". NV steht fuer "New Vision" und NV1 war soweit ich weiss geplant fuer eine Entwicklung fuer Sun, die aber nie realisiert wurde." Zu Reaktion in Mittelklasse auf ATI-Produkte "Also, nicht dass man hier meint, ich immer nur eine Antwort geben kann, aber ich muß hier wieder auf die kommende Ausgabe der Chip verweisen, wo ein FX5600 Ultra von PNY mit flip chip Technik getestet worden ist. Die Karte ist Performancemäßig besser als eine 9600PRO und preislich mit 250,- EUR sehr attraktiv." Zu EPoX 8RDA3+ Stabilität "Bitte stelle dir vor es gibt ca. 2.5 Mill Komponenten im Markt und du solltest alle testen - das ist nicht möglich - fast jeder der hier postet hat meist Overclocked und die unterschiedlichsten Komponenten zur Verfügung und in Verwendung - und jeder hat andere messergebnisse... man kann als Hersteller nicht zu 100% kompatibel sein - leider- Oft wäre es sinnvoll für einen User bevor er was postet uns mal im Support direkt anzusprechen und wir werden versuchen für ihn eine Lösung zu finden..." Zu Athlon XP Planungen: 3400+ oder höher "Wie sagt der Bayer so schön: Schaun' wer mal... Aber unter uns: Es ist eigentlich nicht geplant." Zu NVIDIA Multi-CPU Plattform für Sockel A "Es sind keine weiteren Chipsets, die Athlon MP Prozessoren unterstützen, geplant. ergibt auch keinen Sinn, da der Opteron die höhere Performance bietet" Das soll als winziger Auszug des NVIDIA Themenabends erst einmal genügen. Sämtlich Fragen und die Antworten dazu sind ungekürzt und in voller Länge in der NVIDIA Themenabend Sektion abruf- und jederzeit nachlesbar. Viel Vergnügen beim Stöbern...-> Kommentare 
Samstag, 16. November 2002
10:34 - Autor: Nero24Ein absolut unüblicher Themen-Abend liegt hinter uns. Ja liegt er überhaupt schon hinter uns? Wir wissen es nicht genau, denn was die QDI-Techniker André Jungmann und Jörg Schäuble gestern/heute an Ausdauer an den Tag gelegt haben, ist kaum zu überbieten! Gestern um 18 Uhr gestartet waren die beiden früh morgens um 5:30 Uhr noch immer eifrig am Beantworten der Fragen. Hier ein kurzer Auszug:Zu QDI's Supercomputer-Engagement in China LEGEND QDI ist starker Intel Partner. LEGEND selbst vermarktete im letzten Jahr über 3.14 Mio PC´s, davon 90% mit Intel Chipsätzen und CPU´s. Intel ist Vorreiter im High-End Bereich. Sicherlich hat sich in den letzten Jahren viel bei AMD getan und unser Produktmanagement beobachtet den Markt ständig. Die Zukunft wird zeigen , wo lang es geht. Allerdings ist es nun mal so , das viele Applikationen für Intel CPU´s optimiert wurden, daher muss man halt weiter beobachten , was AMD auch in Zukunft leistet. Im Desktop -Bereich hat sich ganz klar AMD recht gut - besonders in Europe, vor allem Deutschland - etabliert.Zur neuen Homepage In ca. 3-4 Wochen werden Sie eine Homepage vorfinden, welche alle wichtigen onboard Treiber , alle Biosupdates, alle Spezifikationen, eine umfangreiche Hilfestellungs Seite, einem Technik Chat....usw.....vorfinden. Schauen Sie doch bitte später einfach mal vorbei. Wir fokusierten Systemintegration, nicht etwa die Distribution. Jetzt wo das Ziel, der Aufbau eines umfangreichen Systemintegrations-Channels, erreicht ist, arbeiten wir verstärkt am Distributions-Channel. Zu hausinternen Prinzipien Geh erst nach Hause, wenn der Mail - Kasten leer ist. Zur Temperatur von Athlon XPs mit Diode Bei der Temperatur kann man immer +- 8% zupacken , eher Plus. Das ist bedingt vom Mikrocontroller. Allerdings ändert sich die Temperatur eh so schnell , das es recht gut ist, das AMD jetzt auch ein Thermal Management realisiert. Keinen Schock bekommen, wenn die ersten AMD CPU Sample Probleme mit dem Thermal Management haben, die Massenproduktion kommt noch. Zur Unterstützung der Prozessoren mit FSB333 Keine Sorge, 2800+ läuft mit 333MHZ FSB Zum Thema Casemodding Wir unterstützt das Case Modding, sehr sogar. Nicht umsonst haben wir in diesem Jahr (3.-4. Aug) die erste deutsche Case Modding Meisterschaft augetragen. Und auch für die Zukunft wird Case Modding bei uns gross geschrieben. Zum Thema Overclocking Da LEGEND QDI auch PC Systeme baut, liegt es sehr Nahe, daß Overclocking ungern gesehen wird. Daher haben wir vor einem Jahr noch davon abgesehen. Einige Zeitschriften - Redakteure haben auch geflucht, über die viele Anfragen , bei Problemen , die bei Overclocking zustande kommen können. Allerdings ist es schon Fakt , daß die Zeitschriften bei der Evaluierung von Mainbaords die Overclocking gross schreiben, daher haben wir zum einen die StepEasy - Technologie herausgebracht, die bei neuen Mainboards mit der StepEasy II Technologie zum tragen kommt. Hier funktioniert das Overclocking on the fly unter dem Windows Betriebssystem. Hier hast Du einen Regler, den Du hoch schraubst und somit auch die Taktfrequenz. Wenn die CPU zu heiss wird und einen Knock out bekommt, dann wird intern per Schaltlogik ein CPU - Reset gefahren , dass man mit dem System weiterarbeiten kann. Zur Zusammenarbeit mit VIA Wir arbeiten nah mit VIA zusammen, VIA Ingenieure sind immer im Hause bei LEGEND QDI , was nur vom Vorteil sein kann. Natürlich gilt auch dieses mal wieder: 11 Seiten Thread und 260 Postings kann man nicht auf eine Newsmeldung komprimieren! Daher lest Euch die Statements einfach in Ruhe durch. Sehr informativ! Themen-Abend mit QDIThemen-Abend mit EPoX (Nachbereitung)Intel Themen-Abend (Nachbereitung)AMD Themen-Abend (Nachbereitung) 
Freitag, 15. November 2002
07:39 - Autor: Nero24Nach den Besuchen von DFI, AMD, Intel und EPoX in den vergangenen Wochen hat sich heute QDI Legend angekündigt, für die Planet 3DNow! Leser im Rahmen unserer Themen-Abende Rede und Antwort zu stehen. Die QDI-Techniker André Jungmann und Jörg Schäuble werden ab 18 Uhr für Euch da sein.Themen-Nachmittag mit QDI Legend (heute 18 Uhr)Themen-Abend mit EPoX (Nachbereitung)AMD Themen-Abend (Nachbereitung)Intel Themen-Abend (Nachbereitung)-> Kommentare 
Montag, 4. November 2002
21:31 - Autor: Nero24Wie üblich darf natürlich eine kurze Nachbetrachtung unseres eben zu Ende gegangenen Themen-Abends mit EPoX nicht fehlen. 5 Stunden waren Gerald Tobolewski, Leiter Technik und Engineering, und Stefan Neumann vom EPoX-Support, bei uns im Forum und haben die zum Teil sehr detaillierten und selektiven Fragen unserer Leser beantwortet. Hier ein kurzer Auszug:Zur Prozedur der BIOS-Updates Wir sind bestrebt die Biosse stets auf dem neuesten Stand zu halten und arbeiten an diesen kontinuierlich - doch wenn eines gut läuft wird kein Update kommen außer es gibt neue Kompatibilitäten zu neuen Prozessoren. Sobald ein neues Bios fertig ist werden wir es online stellen, doch gibt es seit ca. 6 Wochen die Verpflichtung von uns die Biosse von VIA freigeben zu lassen. Via legt mittlerweile bei den TOP10 im Mobosektor aüßersten Wert auf Kontrolle der Biosse - hat Vor und Nachteile - d.h. wir sind nicht die einzigen die kontrolliert werden ...Zum EPoX nForce2 Board In ca. 3 bis 4 Wochen im Handel erhältlich. Voraussichtlich acht INT-Leitungen (4 intern / 4 extern) Boards mit RAID voraussichtlich nicht geplant Zum Betrieb des EP-8KHA+ bei 166 MHz Das 8KHA+ hat zwar ab 166MHz einen Teiler 5 aber bei dieser Frequenz wird der Chipsatz und das Mainboard-Layout zu stark übertaktet. Daher ist keine Freigabe zu erwarten. Zum FSB-Overclocking Bei 166MHz werden bei ungelockten 133MHz-CPU´s die Timing´s heruntergesetzt. Bei richtigen 166MHz-Typen (Tbred-B "D") ist die Bremse dann weg. Zur Unterstützung des XP2600+ mit FSB333 Wenn der Support auf den aktuellen Boards möglich ist werden wir nach dem offiziellen CPU-Release sofort reagieren und neue Biosse dazu bringen - theoretisch ist die CPU auf allen Boards der 8K5A und 8K9A serie möglich. Zum Thema SiS 745 etc. Beim Testlauf von insgesamt 3 verschieden Varianten des 745er hatten wir so immense Probleme, die es nötig machten das Board zu kippen - das soll jedoch nicht heißen, daß wir nicht mit ALI noch Versuche machen - kommt der richtige Chipsatz - dann ok Ein Board das mit SIS von ECS gebaut wird ist preislich so niedrig angesiedelt, daß wir auch nicht mal in die Nähe kämen um paroli zu bieten... Wir versuchen stets auf Reißbrettbasis mit anderen Chipsätzen zu experimentieren - jedoch sollte das Ergebnis schlecht sein - dann werden wir uns immer wieder dagegen entscheiden ... Zum KT400 Revision (KT400A?) beim EP-8K9A Nur keine Angst die aktuelle Revision des Boards ist ok (hint) ... ;) Zur Bereitschaft hinsichtlich Hammer: Bereit ja, doch kommen leider immer wieder Terminverschiebungen seitens AMD, sodaß leider kein genauer Termin feststeht - wir halten euch wie immer auf dem Laufenden ... Natürlich gilt auch dieses mal wieder: 15 Seiten Thread und 370 Postings kann man nicht auf eine Newsmeldung komprimieren! Daher lest Euch die Statements einfach in Ruhe durch. Sehr informativ! Themen-Abend mit EPoX (Start)...15 Seiten später (Verabschiedung und Feedback)Intel Themen-Abend (Nachbereitung)AMD Themen-Abend (Nachbereitung) 
Ergebisse: Seite 1 von 2
Nächste Seite: (1) 2
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...