Im Rahmen unserer umfangreichen Berichterstattung über AMDs ersten Sechskern-Prozessor für den Desktop, der unter dem Codenamen Thuban entwickelt wurde, hatten wir bereits auf die vorläufigen Kompatibilitätslisten von ASUS und GIGABYTE hingewiesen. Daraus ließ sich ebenfalls ablesen, dass der AMD Phenom II X6 nicht nur auf aktuellen AM3 Mainboards laufen wird, sondern auch auf älteren AM2+ Platinen.
Auch wenn es bereits diverse Beta-BIOS-Versionen für Sockel AM2 Mainbaords geben soll, wird dies wohl nicht von AMD offiziell unterstützt. Simon Solotko, Senior Advanced Marketing Manager at AMD, hat jedenfalls in einem Interview mit Hi Tech Legion explizit nur AM2+ genannt. Da auch AMDs erster Sechskernprozessor Istanbul nur auf Sockel-F Boards mit getrennter Spannungsversorgung für Uncore- und Core-Bereich ("Split Power Plane" oder auch "Dual Dynamic Power Management") betrieben werden kann, erscheint diese Einschränkung nur logisch, eben dies ist im wesentlichen der Unterschied zwischen Sockel AM2 und AM2+. Sollte das eine oder andere AM2 Board doch durch ein BIOS-Update fit für den Phenom II X6 gemacht werden, ist mit einer Absenkung der Uncore-Taktfrequenz zu rechnen, damit der Prozessor innerhalb seiner spezifizierten TDP bleibt. Für die Quad-Core Opteron und Phenom bedeutet dies eine Absenkung auf nur noch 1,6 GHz. Außerdem wird man bei einer solchen Lösung wohl auch das neue Feature Turbo CORE deaktivieren müssen, da im Turbomodus auch der Uncore-Bereich die erhöhte Spannung abbekommen würde, was die Leistungsaufnahme zusätzlich steigert und damit die Einhaltung der TDP-Grenze wohl nicht mehr möglich wäre.
Jetzt sind weitere Kompatibilitätslisten von BIOSTAR, ECS und MSI aufgetaucht. techPowerUp weiß zu berichten, dass MSI den Phenom II X6 auf allen eigenen AM3 Boards durch ein simples BIOS-Update unterstützen will. Eine Liste kompatibler AM3 und AM2+ Mainboards wird in Form eines Bildes gleich mitgeliefert. Die verlinkte MSI Seite ist allerdings nicht mehr erreichbar. ASRock, BIOSTAR und ECS hingegen haben ihre vorläufigen Kompatibilitätslisten bereits öffentlich verfügbar gemacht, auch hier finden sich sowohl AM3 als auch AM2+ Boards und die benötigten BIOS-Versionen.
Update:
Die offizielle vorläufige Kompatibilitätsliste von MSI ist jetzt wieder online. Die Verlinkung in unten stehender Zusammenstellung wurde ebenfalls angepasst.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
