Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass AMD mit den FX-Prozessoren eine völlig neue Prozessorarchitektur vorstellte. Auch wir haben uns damals die Bulldozer-CPUsin allerAusführlichkeitangesehen. Bereits im Oktober vergangenen Jahres kamen wir zu der Einschätzung, dass AMDs neue Architektur mehr denn je auf die Software angewiesen ist, mit der gearbeitet wird. Denn während AMDs FX zum Launch in den meisten Anwendungen der Intel-Konkurrenz hinterherhinkte (und mitunter noch nicht einmal die Vorgänger aus eigenem Hause überflügelt werden konnten), gab es einige wenige Anwendungen, in der es der Prozessor sogar mit der gesamten Konkurrenz mühelos aufnehmen konnte.
Was hat sich im vergangenen Jahr auf der Software-Seite alles getan? Kann "Zambezi" noch immer einige Lorbeeren für sich einheimsen? Und macht es "Vishera" in diesen Anwendungen noch besser? Wir haben uns auf den kommenden Seiten mit einigen Facetten von AMDs neuem FX-8350 beschäftigt, Veränderungen zu seinem Vorgänger betrachtet, die Performance in allerlei Konstellationen überprüft und natürlich auch das OC-Potenzial vom Neuling betrachtet.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
