Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Mittwoch, 21. Dezember 2011

07:31 - Autor: Dr@

Das AMD Accelerated Parallel Processing (APP) SDK 2.6 wurde veröffentlicht

AMD APP Logo
AMD hat das AMD Accelerated Parallel Processing (APP) Software Development Kit (SDK) v2.6 und die Version 6.1 des OpenCL-Debuggers gDEBugger veröffentlicht. Hinter diesem sperrigen Namen verbirgt sich AMDs Lösung zur Entwicklung parallelisierter Software auf Basis der OpenCL-Programmierplattform. Das SDK trug bis vor kurzem noch den Namen ATI Stream SDK, der aber im Zuge des Wegfalls der Marke ATI im Januar 2011 in AMD APP SDK geändert wurde. Die OpenCL Entwicklungsumgebung unterstützt nicht nur die hauseigenen GPUs ab der RV7xx Generation, sondern auch alle aktuellen x86 CPUs (muss mindestens SSE2 beherrschen). Gegenüber den sechs vorangegangenen Veröffentlichungen (2.0, 2.01, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) hat AMD erneut weitere Features hinzugefügt (siehe Liste unten). Außerdem wurden Fehler in Compiler und Runtime behoben. Eine genaue Liste der behobenen und bekannten Probleme ist in den offiziellen Release Notes dokumentiert.

Wie bereits vorab angekündigt hat AMD zusätzlich einen Preview-Treiber veröffentlicht, dessen OpenCL-Laufzeitumgebung bereits einige Features des neuen OpenCL-1.2-Standards unterstützt. Außerdem steht ein ZIP-Archiv bereit, mit dessen Hilfe das SDK fit für die Verwendung mit dem Preview-Treiber gemacht werden kann. Innerhalb des ersten Halbjahres 2012 soll durch stetige Aktualisierungen der Laufzeitumgebung über die monatlichen Catalyst-Releases die vollständige Unterstützung des OpenCL-1.2-Standards erreicht werden. Darüber hinaus kann die OpenCL Static C++ Kernel Language an Stelle von OpenCL C genutzt werden, um OpenCL-Kernel für die CPU zu schreiben.

AMD Radeon HD 6800 Serie - Launch


Seit der Version 2.0 des ATI Stream SDK setzt AMD voll und ganz auf die plattformunabhängige, offene Open Computing Language (OpenCL), während mit dem ATI Stream SDK 1.x noch die proprietäre Hochsprache Brook+ verwendet wurde, die AMD aber nicht mehr weiterentwickelt. Ab dem Stream SDK 2.2 wird auch der OpenCL 1.1 Standard unterstützt, zudem bietet AMD Unterstützung für eine Reihe von Extensions (Erweiterung zum OpenCL 1.1 Standard). So werden beispielsweise Berechnungen mit Gleitkommazahlen doppelter Genauigkeit als Extension (als AMD spezifische vendor extension cl_amd_fp64, teilweise aber auch als optionale extension cl_khr_fp64) angeboten. Zusätzlich zu den Basisoperatoren für Addition, Subtraktion und Multiplikation im SDK v2.1 können seit dem SDK 2.2 erstmals unter anderem trigonometrische Funktionen, Datentypumwandlungen und weitere Operatoren für Berechnungen doppelter Genauigkeit auf der GPU genutzt werden. Allerdings unterscheidet sich der nutzbare Umfang zwischen den Northern Islands, Evergreen, RV7xx (nur Beta-Unterstützung) und x86 CPUs. Eine komplette Liste der auf den GPUs unterstützten Operationen kann dem AMD APP OpenCL Programming Guide auf Seite 144 entnommen werden.

Was ist neu im AMD APP SDK V2.6?
Key features supported in SDK 2.6 and the Catalyst 11.12 drivers include:
  • OpenCL runtime integration into Linux and Windows® Catalyst drivers.
  • Inclusion of the Khronos C++ wrapper API.
  • Multi-GPU support on Linux platforms.
  • PX5 support.
  • Preview: Support for AVX instructions on CPUs that support AVX.
  • Support for FMA4 instructions in OpenCL built-in function libraries on CPUs that support FMA4.
  • Kernel reflection, query kernel parameters, and enable use of OpenCL kernels in data-driven applications.
  • Support for atomic counters on APUs.
  • Redesign of OpenCL run-time on CPU, significantly improving performance.
  • Support for the cl_amd_media_ops2 extension, exposing hardware capabilities for accelerating image-related processing.
  • Async copies preview (set environment variable GPU_ASYNC_MEM_COPY=2 to enable).

The OpenCL 1.2 preview includes the following capabilities (requires 8.93.10 preview drivers):
  • Host access flags for memory objects enables more efficient buffer handling.
  • Pattern-based GPU buffer and image initialization eliminates need for certain buffer/image transfers.
  • Memory objects migration supports early transfer of buffers in preparation for when they are needed.
  • New generalized image creation API.
  • Enhanced image/buffer map operations.
  • OpenCL 1.2 CPU device partition, including partition of a CPU after addition to a context.
  • Generalized 1D and 2D images, image arrays, and image <--> buffer interop.
  • The 8.93.10 preview drivers also enable use of the static C++ kernel language.

gDEBugger version 6.1 is a major improvement in performance and robustness over version 6.0.
It can be downloaded for use with this SDK from http://developer.amd.com/gDEBugger.
APP KernelAnalyzer v 1.1:
  • Support for AMD Radeon™ HD7000 series GPUs (compilation only, no analysis).
  • Support for Catalyst revisions through 11.11.
  • Support for compiling kernels with the installed driver (select Installed Driver under the CAL version in the Options panel).
  • Format and Target Object Code are now separated.

APP Profiler v2.4 includes several key new features, including:
  • A kernel occupancy analyzer that estimates, for each kernel dispatch, the number of in-flight wavefronts on a compute unit as a percentage of the theoretical maximum number of wavefronts that the compute unit can support. In addition to reporting the occupancy percentage, the profiler can display a report that can help the developer achieve a higher occupancy percentage.
  • The ability to navigate from the API trace to the source code that called an OpenCL API.
  • Improved OpenCL API analysis that provides performance suggestions to the developer.
  • The ability to filter which OpenCL APIs are traced.
  • Several UI enhancements, including the ability to rename sessions from the Session Explorer Window, and the ability to automatically delete Profiler sessions when closing a Microsoft Visual Studio solution.
  • Preview: Support for profiling with AMD Radeon HD 7000 series GPUs (requires AMD APP SDK v2.6 and an AMD Catalyst version that supports this hardware).

Samples
  • HDRToneMapping
  • OpenCLServices
OpenCL Extension Diagram
Quelle: "OpenCL: A Nimble, Extendable Open Standard"


Um OpenCL-Anwendungen auf AMD CPUs, GPUs und APUs laufen lassen zu können, muss auf dem jeweiligen System neben einem aktuellen AMD Catalyst-Treiberpaket auch eine OpenCL-Laufzeitumgebung installiert sein. Diese ist seit dem AMD Catalyst 11.3 bereits in das normale Treiberpaket integriert, kann aber auch als einzelner Download von der Herstellerseite bezogen werden. Aktuell unterstützt AMD neben den Windows-Betriebssystemen Vista und 7 sowohl in der 32-bit als auch in der 64-bit Version auch die Linux-Distributionen openSUSE 11.x, Ubuntu 10.0x und Red Hat Enterprise Linux 6.x (ebenfalls jeweils 32-bit und 64-bit).

Download:Links zum Thema:

» Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Weitere News:
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung