Als „außergewöhnliches“ Beispiel heutiger Gehäuse haben wir das ATC-410 von Cooler Master mit aufgenommen, da es sich in Vergangenheit sehr gut bewährt hat. Leider wird dieses Gehäuse nicht mehr in Deutschland verkauft, da der Marktpreis einfach zu hoch war und es sich somit sehr schwer hat vermarkten lassen. Da dieses Gehäuse aber auf einem 19“ Rackmount Gehäuse basiert, ließ sich von Anfang an ein besserer Luftstrom konzipieren.
Wir haben hier aber wieder einmal das gleiche Problem wie es wohl bei jedem anderen ATX Gehäuses vorkommt. Stellen wie die IDE-Verkabelungen, die RAM-Bänke und natürlich die Steckplätze stören den optimalen Luftstrom doch gewaltig. Cooler Master hatte bei diesem Gehäuse in der Mitte vor dem Mainboard zwei weitere Lüfter angebracht, wodurch immer frische Luft aus dem Mittelgang auf das Mainboard gedrückt wurde. Somit wurde eine gute Luftumwälzung geschaffen.
Ein sehr gutes Konzept legte Yeong Yang vor einigen Jahren schon vor. Gehäuse unter dem Namen „Cube Case“ machten sich unter den Powerusern beliebt. Sie boten viel Platz und ein sehr gut durchdachtes Kühlungssystem. Das Gehäuse besteht aus zwei, getrennt voneinander liegenden, Räumen. Auf der einen Seite findet das Mainboard seinen Platz und auf der anderen Seite werden Festplatten, optische Laufwerke und das Netzteil eingebaut. Somit wurde die CPU optimal gekühlt, ohne durch die Festplatten erwärmte Luft.
Auf der Mainboardseite sieht man auf dem Bild wie gut man die Kabel verlegen kann. Hinter dem Mainboard sind jeweils ein paar Durchgänge gestanzt, wodurch man die Kabel sehr leicht und sauber verlegen kann. Die Luft kann nun von Vorne bis Hinten durchströmen. Leider ist es bei diesem Design nicht gelungen auch noch einen Lüfter an der Rückseite zu befestigen. Es musste natürlich auch noch auf die Breite des gesamten Gehäuses geachtet werden, und somit fiel der hintere Lüfter weg.
Auf der anderen Seite sieht man nun die optischen Laufwerke, die Festplatten und das Netzteil. Hinter den Festplatten sind zwei Lüfter angebracht, die im eingeschaltetem Zustand frische Luft durch die gesamte Gehäusehälfte ziehen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...