Apple war schon immer für seine herausragenden Designs bekannt. Seien es Notebooks, Lautsprecher oder Computergehäuse, Apple sticht immer durch gute, durchdachte Designs heraus. So sollte es sein, dass das neuste Schlachtschiff, der G5, eines der besten Gehäusekonzepte der heutigen Zeit bekam. Zugegeben, Apple hat es auch einfacher gegenüber dem herkömmlichen PC. Sie designen ihre Computergehäuse selbst und müssen nicht auf die DIY-Kunden achten, die einen PC individuell zusammenstellen. Jegliche Komponente kann bei Apple-Designs also aufeinander abgestimmt werden. So nun auch das Gehäuse des G5.
Apple macht es dem kommenden BTX Standard vor. Es gibt verschiedene so genannte „Thermalzonen“, in denen sich unterschiedliche Bauteile befinden. Diese können nun unabhängig voneinander gekühlt werden. Beim ATX Formfaktor werden ja zunächst Festplatten, dann mit der gleichen Luft, die nun schon aufgewärmt wurde, die Grafikkarte und die sensible CPU gekühlt. Alles in Allem nicht die beste Lösung also. Dem beugt Apple mit dem G5 Gehäuse vor, Prozessor(en), Steckplätze und Festplatten werden alle getrennt von einander gekühlt und können somit, jeder für sich, von frischer Außenluft Gebrauch machen.
Man möchte meinen, dass die BTX Entwickler ein wenig zuviel auf der Apple Webseite gesurft sind, bedenkt man doch die vielen Ähnlichkeiten, die BTX zum Apple-Design hervorbringt. Vielleicht ist diese neue Bauweise aber auch nur ein logischer Schritt für die Zukunft.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...