File-Sharing mit eDonkey – ein Konzept mit Potential?
Von: Nero24 10. Juli 2002 (Letztes Update: 14. Juli 2002)
Verkehrte Welt - je mehr Downloads, desto schneller
Nun sind wir also wieder an dem Punkt angelangt, den wir in der Einleitung bereits erwähnt
haben: je mehr Anwender an einem File-Download beteiligt sind, desto besser. Nehmen wir etwa
einen typischen DSL-User mit 16 KB/s Upload-Speed. Möchte ich eine Datei haben, die nur einmal
im eDonkey-Netz vorhanden ist, dann kann ich diese maximal mit 16 KB/s downloaden. Ist die
Datei jedoch mehrfach vorhanden – und sei es nur in Bruchstücken, also noch nicht fertig
downgeloadet – dann addieren sich die Upload-Geschwindigkeiten abhängig von der Häufigkeit
der Verfügbarkeit. Im Idealfall genügen also bereits sechs DSL-User im Netz mit meiner
gewünschten Datei, um mir einen Download mit maximaler Geschwindigkeit von 90 KB/s zu ermöglichen.
Zugegeben, das wäre der Idealfall, erstens, da ich niemals der einzige User sein werde,
der von meinem Gegenüber downloadet, und zweitens, weil der Download-Partner vermutlich nicht nur
diese eine Datei shared, die ich haben möchte. Umso mehr gilt hier ganz im Gegensatz zum sternförmigen
Arrangement bei einem zentralen Server-Download: je mehr User am Download
eines Files beteiligt sind, desto höher die erzielbaren Transferraten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...