Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


File-Sharing mit eDonkey – ein Konzept mit Potential?
Von: Nero24
10. Juli 2002 (Letztes Update: 14. Juli 2002)
Artikel-Index:

eDonkey ist unverwundbar

Bei eDonkey ist das anders. Hier sind nicht nur die Dateien auf die Teilnehmer ausgelagert, sondern auch die Server. Sprich: bei eDonkey gibt es keinen zentralen Suchserver, zu dem alle verbunden sind. Nein, die Anwender selbst können Suchserver einrichten, wenn sie lustig sind. Damit sind hunderte von verstreuten Suchservern online, die untereinander kommunizieren, File-Listen (keine Files!) austauschen und sich die IPs von anderen Servern „weitersagen“. Das eDonkey-Netzwerk ist demnach völlig autark und somit immun gegen Deaktivierung eines zentralen Netzwerk-Knotens. Daher dürfte eDonkey wohl das Netzwerk sein, das am längsten währen wird, denn es gibt keinen Betreiber, gegen den etwa geschädigte Plattenfirmen, wie im Falle von Napster, klagen und Einstellung des Dienstes erwirken könnten.


    VARIABEL Bei eDonkey sind selbst die Server dezentral. Wehe dem, der keine aktuelle Serverlist besitzt...

Doch dieses Prinzip hat natürlich auch einen gravierenden Nachteil! Wenn die Suchserver von freiwilligen Anwendern gestellt werden, Anwendern mit einer normalen Internet-Verbindung und damit einer dynamischen IP; woher soll der Client dann wissen, zu welchem Server er verbinden kann? Genau das ist die Falle, in die eDonkey-Newbies immer wieder tappen. Sie installieren den Client und dieser versucht 20 Minuten lang vergeblich zu einem Server zu connecten. Nein, man muß dem Client sagen, welche Server gerade aktiv sind. Im Web findet der Anwender ein dutzend Webseiten, auf denen man Listen mit aktuellen und aktiven Servern bekommen kann. Die bekannteste Liste ist vermutlich die Maurice’sche. Einfach ansurfen, auf „Add all“ klicken und schon besitzt der Client die neueste Serverliste. Dann steht dem erfolgreichen Connect zu einem Suchserver auch nichts mehr im Wege.
    Update Das Hinzufügen der Serverliste per "Add all" Knopf (Javascript!) ganz unten auf der Maurice'schen Seite funktioniert offenbar nur mit dem MS Internet Explorer zufriedenstellend, wie ich mir eben habe sagen lassen. Daher hier noch eine Alternative: die Serverliste speichert der Client in der Datei server.met im eDonkey-Verzeichnis. Man kann sich im Web auch eine fertige server.met mit aktuellen Servern herunterladen und einfach die alte auf der Festplatte damit ersetzen. Und schon weiß der Client über die aktuellen Server-IPs Bescheid. Eine Liste im server.met Format findet Ihr z.B. bei Donkey-Tipps.

Eine weitere Besonderheit, die unmittelbar mit den dezentralen Server-Standorten zu tun hat, ist die Suchfunktion an sich. Wer einen Suchbegriff eintippt und dann auf „Submit“ klickt, wird sich vielleicht wundern, wie wenig Ergebnisse der Client ausspuckt. Das liegt daran, dass der Client den Suchbefehl erst einmal nur an den Server schickt, zu dem er selbst verbunden ist. Damit erhält der Anwender als Ergebnis nur jene Dateien, deren Besitzer ebenfalls mit diesem Server verbunden sind und das sind je nach dem nur zwischen 10 und 5000 Leute; also nichts im Vergleich dazu, wie viele Anwender im eDonkey-Netz online sind. Wer seine Suche auf weitere Server ausdehnen will, der muß anschließend auf den „Extend Search“ Knopf drücken und die Suche wird auf den nächsten in der Serverliste stehenden Suchserver ausgedehnt; ein weiterer Klick auf den Übernächsten und so fort.


    ZWEITE CHANCE Der Client sucht zunächst nur auf dem Server, mit dem man verbunden ist. Wer das gesamte Netzwerk durchsuchen will, muß den "Extend Search" Button bemühen.

Ist gefunden, was man gesucht hat, nur noch auf „Download“ klicken und der Client fügt die Datei zu den geplanten Downloads hinzu. In der Folgezeit versucht der Client nun automatisch, so viele Download-Punkte wie nur irgend möglich im eDonkey-Netz ausfindig zu machen. Denn erinnern wir uns: je mehr, desto besser. Die einzelnen User fügt der Client dann in die Liste hinzu und springt in die jeweilige Upload-Warteschlange. Je nach dem, wie lange der Download-Partner bereits online ist, kann es sein, dass sich bereits etliche Anwender in dessen Warteschlange befinden. In diesem Fall kann der Client natürlich nicht sofort mit dem Download beginnen, sondern muß warten, bis er an der Reihe ist. Bei genügend vielen Download-Punkten jedoch sollte der Client bald einen Anwender gefunden haben, von dem er den Download beginnen kann.

Seite 4/10

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung