File-Sharing mit eDonkey – ein Konzept mit Potential?
Von: Nero24 10. Juli 2002 (Letztes Update: 14. Juli 2002)
Konfiguration
Ein wenig mehr Aufmerksamkeit erfordert schon die einmalige Konfiguration des Client
nach der Installation. Gleich nach dem Start führt uns der erste Weg in die „Options“, wo
man folgendes Dialogfenster zu Gesicht bekommt.
SCHALTZENTRALE Der Client muß konfiguriert werden, nachdem er installiert wurde.
Die hier gezeigten Optionen sind Anregungen unsererseits und gewiß nicht über
jeden Zweifel erhaben. Insbesondere über die Menge an Connections wird viel
diskutiert. Doch sollten diese Optionen bei Anwendern mit DSL zu guten Resultaten
führen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Upload-Geschwindigkeit. 10 KB/s ist
das Minimum, bei dem der Client noch den vollen Download-Speed zulässt. Wer weniger
als 10 KB/s einstellt, dem kappt der Client auch den Download. Während man am PC
arbeitet oder durch das Web surft, sind 10 KB/s optimal, da so noch genügend Bandbreite
für Browser und eMail-Client zur Verfügung steht. Läuft der Rechner ungenutzt, kann
man den Upload auch höher setzen. Aus eigener Erfahrung jedoch sollte man ihn nicht
über 14 KB/s setzen. Eine Sättigung der Bandbreite bremst den Client aus, nicht nur
den Upload, sondern auch den Download, da viele verfügbare Verbindungen wegen
Überlastung der Leitung nicht mehr zu Stand kommen können.
Nicht vergessen sollte man Abseits der Options das Bereitstellen von Files.
Dies geschieht unter der Rubrik „Shared“. Hier kann der Anwender exakt festlegen,
welche Ordner andere Anwender einsehen bzw. welche Dateien sie downloaden dürfen.
Ein File-Sharing Konzept funktioniert nur dann, wenn auch Files geshared werden!
Dabei jedoch die Copyrights nicht vergessen!
Eine ausführliche Erläuterung aller Optionen findet Ihr z.B. bei www.edonkey2000.de unter
FAQs.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...