File-Sharing mit eDonkey – ein Konzept mit Potential?
Von: Nero24 10. Juli 2002 (Letztes Update: 14. Juli 2002)
Inbetriebnahme
Nach der Konfiguration geht’s nun also los: erst einmal alle Server aus der Serverlist
löschen. 95% der dort aufgeführten Suchserver existieren ohnehin schon nicht mehr
(dynamische IP!). Eine aktuelle Serverlist besuchen (siehe eDonkey ist unverwundbar),
diese dem Client hinzufügen und
connecten. Man muß dabei nicht immer zu dem Suchserver verbunden sein, der die meisten
Files oder die meisten User online hat. Es reicht, sich zu einem Server zu verbinden, der
einen guten Ping hat und möglichst vielen anderen Servern bekannt ist, denn die Server
untereinander tauschen ja wie anfangs erwähnt ebenfalls Informationen aus. Leider ist für
den Anwender nicht auf Anhieb ersichtlich, welche Suchserver bei möglichst vielen anderen
bekannt sind. Man kann es nur erahnen aus der Anzahl der zusätzlichen Server, die nach
einem Connect plötzlich neu in der Serverlist des Client stehen. Grundsätzlich jedoch gilt:
Hauptsache erst einmal verbunden!
Arbeiten mit eDonkey
Nun steht einer erfolgreichen Verwendung des Clients nichts mehr im Wege. Wie das Suchen
und Downloaden funktioniert, haben wir bereits erläuert. Doch wie kann eDonkey einer
Webseite wie Planet 3DNow! als File-Server Ergänzung dienen? Nun, der
eDonkey-Client erlaubt auch das Verlinken von Dateien ins eDonkey-Netz
und zwar folgendermaßen:
LINKE SACHE Dateien im eDonkey-Netzwerk können auch von Webseiten aus direkt
verlinkt werden.
Wenn wir eine Datei aus dem eDonkey-Netzwerk von Planet 3DNow! aus verlinken möchten,
dann gehen wir zuerst einmal in die „Shared“ Sektion unseres Clients und lassen uns alle
Dateien anzeigen,
die wir geshared haben. Die zu verlinkende Datei klicken wir nun mit der rechten Maustaste
an und wählen „Copy to Clipboard“. Der Client schreibt uns daraufhin den fertigen Link in das
Statusfenster, den wir nur noch wie einen beliebigen http oder ftp Link auf der Webseite
platzieren müssen. Will ein Besucher die Datei downloaden, klickt er nur auf den Link und
die Datei wird augenblicklich zu den Downloads hinzugefügt – natürlich nur, sofern eDonkey
installiert ist.
Noch einmal zur Erinnerung: durch das Anklicken des Links führt Euch Euer Client nicht
zwangsläufig zu unserem Client! Er führt Euch lediglich ins eDonkey-Netz und lädt die gewünschte
Datei herunter. Von wem, das können weder wir, noch Ihr bestimmen.
Ab sofort läuft es ab wie gewohnt bei eDonkey: der Client sucht sich
möglichst viele Downloadpunkte im Netz und hüpft überall in die Warteschlange, um von so
vielen Anwendern wie möglich gleichzeitig herunterladen zu können. Dabei können wir sogar
offline gehen, ohne dass dies Eueren Download beeinträchtigen würde – jedenfalls solange
genügend andere Download-Punkte verfügbar sind; und hier kommt Ihr ins Spiel. Wer gerade
eine Datei „saugt“, fungiert ja gleichzeitig auch schon als Download-Punkt für andere Anwender.
Dennoch sollte man die Datei nicht gleich aus dem Shared-Folder verschieben, wenn man fertig
ist. Damit nimmt man anderen Anwendern die Möglichkeit, von der Fülle der Verfügbarkeit im Netz
zu profitieren und führt das Konzept damit ad absurdum. Egoismus ist der Tod des File-Sharing
Prinzips. Daher eine Datei so lange wie möglich geshared lassen!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...