Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung
Von: Bokill (Gast-Redakteur) 16. Januar 2004 letztes Update: 29. Januar 2004
2. (Vor-) Geschichte des HTr-Links
Ursprünglich hatte der HTr-Link auch einen anderen Namen. AMD propagierte seine Lösung als LDT LightningDataTransport. Erstmals Erwähnung hatte der LDT im Microprozessor Forum 1999. Die Spezifikationen 1.0 vom HTr-Link wurden unter NDA am Mai des Jahres 2000 verteilt.
Schon damals war klar, dass auf die Nachfolgeverbindung vom PCI (PCI-Express) Druck gemacht werden sollte. Man kann in diesem Zusammenhang von einem „Bus Krieg“ sprechen. Die Folge vom Buskrieg ist, dass wir immer noch auf einem zuverlässigen aber auch schnarchlangsamen PCI-Bus arbeiten.
Kleiner Einblick in den Buskrieg
PCI-Express sollte PCI und auch PCI-X (eine Erweiterung von PCI) ersetzen. Da Intel aber eine andere Zeitplanung hatte, promoteten IBM und andere PCI-X (PCI-X ist nicht PCI Express).
PCI-X sollte eine teure Lösung bleiben. PCI-Express und LDT traten aber schon von Anfang an massentauglich zu sein.
Der alte Onkel vom HTr-Link war die DEC EV-6 Systemverbindung für einige Alpha CPUs. Dieser CPU-Link war nur als Punkt zu Punkt Verbindung geplant worden. Gemeinsam mit den Bussen ist, dass die EV- 6 Systemverbindung noch eigene Adressierungs/Steuerleitungen hatte. AMD nahm eine Lizenz für die Athlon K7-Familie. Bei einer Einzel-CPU war der Vorteil noch nicht erkennbar, aber wenn 2 Prozessoren im System arbeiten, kommen so beide Prozessoren in den vollen Genuss einer eigenen Verbindung zur Northbridge des Chipsatzes. Die bisherigen Intellösungen sind hier immer noch Buslösungen. Notgedrungen balgen sich die CPUs um die Daten, die vom und zum Chipsatz kommen. Aber einen Nachteil hat die Alpha-Lösung schon: sie ist teurer! In diesem speziellen Fall ist die Intellösung die „billigere“ Lösung.
Und genau hier wollte AMD die Systemanbindung für die nächste CPU Generation erweiten, sie sollte auch billig werden.
Gründung des Hypertransport-Konsortium
Die Gründung mit dem Namen Hypertransport-Konsortium war am 24.07.2001
Die Kernmitglieder sind
Alliance Semiconductors (Netzwerkchips)
AMD (Prozessoren)
Apple (PC und OS Hersteller)
Broadcom Corp. (Netzwerk-und andere Hochleistungschips)
Cisco (Netzwerkspezialist)
NVIDIA (Graphikhardware)
PMC-Sierra (Netzwerk-und andere Hochleistungschips)
SGI (High-End Workstations/Grafik)
SUN (Workstations/CPUs/OS)
Transmeta (CPUs (Low-Power)
Zielmarkt
Der Zielmarkt ist sehr vielfältig, was das folgende Bild von diversen Quellen des HTr-Konsortium zeigt, dort werden auch Birnen mit Äpfel verglichen, aber das Bild 1 zeigt doch anschaulich die Vielfältigkeit von HTr an
Weswegen Unabhängigkeitserklärung?? Ganz einfach: folgende Gründe für die überragende Position des Hypertransportlinks sind meiner Meinung nach besonders wichtig.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...