Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung
Von: Bokill (Gast-Redakteur)
16. Januar 2004
letztes Update: 29. Januar 2004
Artikel-Index:

3. Die 4 strategischen Unabhängigkeitselemente der K8 Plattform

1. IO-Systeme: Niemand kann AMD mehr in die Verbindungsart vom System zur CPU "hineinreden". AMD hat dieses IO-System aus der Taufe gehoben und zur Weiterentwicklung vielen anderen Firmen zur Verfügung gestellt. Für die wichtige Verbindung zwischen CPU und CPU hat AMD eine eigene Sonderform des HTr geschaffen. Der Kohärente Hypertransportlink HTc sorgt für dem korrektem Datenaustausch zwischen System, Speicher, Cache und den CPUs selber. Dieser Sonderfall ist wichtig für Mehrfachopteronsysteme. Für den Athlon64 ist diese Sonderform HTc irrelevant.


2. Sockelmechanik: Die Art, die Mechanik des CPU-Sockels ist schon seit dem K7 Athlon, vollständig unter Kontrolle von AMD (AMD bediente sich dort aber noch eines fremden Systemprotokolles, dem EV-6 von DEC für die Alphas)


3. Rechtssicherheit & Patente: Dank des Patentaustauschabkommens kann AMD gefahrlos die Instruktionen für x86 nutzen. Mit dem geschickten Erweitern des x86-Standards auf die AMD64-Lösung sind sie erstmals auf der 64Bit Ebene eines Instruktionssatzes auch wirklich unabhängig geworden.


4. Kompatibelität, Brücken in die Vergangenheit: Natürlich befolgte AMD das Karma der vollen uneingeschränkten Kompatibilität von x86. Die Einschränkungen werden derzeit „woanders gemacht“. Derzeit ist der Hammer auch sehr leistungsfähig in x86. 32Bit-Funktionalität ist kein Gebrechen, sondern eine notwendige leistungsfähige Rückversicherung.


Die AMD-Strategie der 4 Elemente sind nicht im luftleeren Raum entstanden. Sie hatten Vorläufer.

Die Vorgeschichte zu den K8 Grundelementen.
Die vielen kleinen Schlachten und Scharmützel in der Vergangenheit deuteten schon früh auf die genannten Grundelemente. Wer sich nicht für die Geschichte begeistern will, betrachtet ab Seite 4 den (topologischen) Aufbau des HTr-Links. Oder kann ab Seite 7 zu den technischen Daten der Bandbreiten vom HTr-Link gehen.

Doping für den Sockel 7 ( Super Sockel 7)

Barocke Featureritis
Mit dem Schaffen des Super Sockel 7 implementierte AMD die Features hinein, die laut Intel besonders dem Pentium II vorbehalten sein sollten. 100 MHz Bustakt und AGP waren auch auf dem Super Sockel 7 möglich.

Kraftvolles Pin/Sockel-Doping
a. Kreatives Erweitern der Multiplikatoren für Super Sockel7 schuf den Freiraum nach oben hin, so waren auch 600MHz technisch möglich. Der Multiplikator  2 aus den alten Sockel 5 Tagen bekam ab dem K6-2 mit dem CXT Kern die Multplikatorfunktion 6
b. Die K6+ Reihe hatte gar eine weitere Umdeutung der Jumper bekommen, so konnten die Möglichkeiten des PowerNow! nach unten deutlich erweitert werden. Hier bedeutete der alte Multplikator 2,5 für die Modelle K6-2+ und K6-III+  den neuen Multiplikator 2



Dieses Bild zeigt den Schematischen Aufbau des HTr-Links. Der Host "Gastgeber" kann bis zu 1024 Anweisungen zwischenspeichern. In den meisten Fällen ist der Hammerprozessor der Host. Genauer gesagt die Hypertransporteinheiten des Hammerprozessors. Der Opteron hat 3 Einheiten davon. Die Athlon64-Reihe hat nur noch eine Hypertransportlinkeinheit . Es muss aber nicht immer der Hammer sein. Der HTr kennt die verschiedensten Gastgeber. Die Tunnel lassen sich nicht weiter stören von dem Datenverkehr. Auch andere HTr-Mitglieder können Informationen zwischenspeichern. Dieses Parken von Daten ist eines der vielen Tricks, damit schnell viele Daten verarbeitet werden können. Auf den folgenden Seiten werden weitere Topologien des HTr-Links gezeigt. Topologie = "schematischer Aufbau"

3DNow!; Seitenwageninstruktionen
Diese Instruktionsfeatureeinheit in der AMD CPU K6-2 und folgenden war eine Ohrfeige von AMD an Intel. Zwar war dieser Instruktionssatz nicht auf AMD’s Mist alleine gewachsen, sondern ist eine Zwangsgeburt von AMD, Cyrix (IBM), IDT mit der Hebamme MS. Aber nur AMD war massenhaft und früh mit dieser SIMD-Lösung am Markt. Dass AMD wirklich früh damit experimentierte, zeigten (einige? ) die K6’s… sie hatten schon rudimentäre Teilfunktionen von 3DNow! Implementiert. (siehe Software für 3DNow!).

3DNow! war eine geschickte Erweiterung von MMX. Unter Beibehaltung des alten Standards MMX und der totalen Kompatibilität lernte MMX in Form des 3DNow! einfache Fließkommaberechnungen. So ist Intel genötigt worden auch ein Feature in die kommenden Pentium III hineinzubacken. Natürlich ohne die Version von AMD, aber von der Funktion und Struktur her war SSE1 ein schlichter Abklatsch der Lösung von AMD.

Ich zähle die uralten Klamotten nur deswegen auf, da derzeit der Markt wieder in Unruhe geraten ist. Die Gemengelage ist vergleichbar der Super Sockel 7 Zeit; und der Zeit des Athlonschocks. Nur diesmal mit dem Unterschied, dass unter Beibehaltung des x86-Karma „Bedingungslose Kompatibilität“, das Fundament für AMD fester gegossen ist als jemals zuvor.

Seite 3/10

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung