Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung
Von: Bokill (Gast-Redakteur)
16. Januar 2004
letztes Update: 29. Januar 2004
Artikel-Index:


Bandbreiten/Angaben zum Hypertransportlink


AMD unterscheidet hier zwei Familienmitglieder in der Art und Weise der HTr-Anbindung. Zum einen den Athlon 64 mit zwei einzelnen Verbindungen, die aber auch zusammengeschaltet werden können zu einem einzelnen HTr-Link mit 16 Bit; und den Opteron, der von Natur aus 3 HTr-Links besitzt. Jeder einzelne Opteron HTr-Link hat eine Pfadbreite von 16 Bit. Die 16 Bit bedeuten 16 Bit für den Hinkanal und separat 16 Bit für den Rückkanal. Die Bandbreite des HTr-Links wird folgendermaßen berechnet:
Hinkanal 16 Bit x Taktfrequenz des HTr-Links 800 MHz x 2 da die Daten im DDR-Verfahren übertragen werden.


Macht 25600 MBit/sek.


Angaben zur Bandbreite/Geschwindigkeit des Systems werden aber in Byte/sek. angegeben.
8 Bit = 1 Byte


25600/8 MBit/sek. = 3200 MByte/sek. = 3,2 GBytes/s



Das Bild zeigt die zwei möglichen Arten der Kommunikation. Die ersten Revisionen des HTr Standards legten großen Wert auf den Gastgeber. Nur er wusste wohin die Datenpakete hin mussten, deswegen nannte sich dies Art der Datenverwaltun/Steuerung Host Reflected Routing. Ab der Revision 1.1 im Herbst 2003 bekamen die einzelnen HTr-Bausteine viel mehr Autonomie, das Verfahren nennt sich Peer to Peer Routing. 

Die Summe des Hin und Rückkanals ergeben beim Opteron demnach eine Gesamtbandbreite von 6,4 GBytes/s. Der Athlon 64 hat die gleiche Bandbreite, da hier die zwei 8 Bit HTr-Links zusammengelegt werden. AMD kennt dazu noch eine weitere feinere Unterscheidung cHypertransport und Hypertransport. cHypertransport steht für kohärenter HTr und ist speziell für Prozessor-Prozessor-Verbindungen konzipiert worden. AMD spricht auch von HTc und in diesem Speziellen Fall kann kein Mitglied des HTr-Konsortiums reinreden. Eigentlich ist es gar zulässig, dass für ganz spezielle CPU-CPU Kommunikation jedes HT-Mitglied seine eigene Lösung bastelt. Diese Sonderform ist deswegen notwendig, da so der Zusammenhalt der Daten in einem Mehrfach CPU-System noch ganz eigenene Anforderungen stellt.

Hypertransport ohne diesen Zusatz „c“ dient der Verbindung von HTr-Links zwischen allen möglichen HTr-Komponenten. Der Opteron in seiner maximalen Bandbreite hat demnach 3 x 6,4 Gbytes/s, da 3 HTr-Links vorhanden sind. In der Praxis ist dies aber eine Milchmädchenrechnung. Dazu kommt die Bandbreite des Doppelten Speicherinterface.

64 Bit für den einzelnen Speicheriegel x 2 für das doppelte Speicherinterface x 2 für das DDR Übertragungsverfahren x 200 MHz für die Taktfrequenz = 51200 MBit/sek. = 6400MByte/s = 6,4GByte/s Speicherbandbreite

Theoretische Gesamtbandbreite des Opterons 3x HTr-link + Speicherbandbreite = 3 x 6,4 Gbytes + 6,4 Gbytes = 25,6 Gbytes/s 25,6 Gbytes/s

Wie schon beschrieben ist aber dies eine Milchmädchenrechnung, denn welcher Opteron hat ein vollständig beschaltetes Interface? Der einfache Konsument jedenfalls nicht. Nur die ganz fetten Maschinen mit 4 und erst recht 8 Opterons können diese theoretische Bandbreite erreichen. Die Gesamtbandbreite eines 4-fach Opterons spare ich mir auf, da dies nur zu einer größeren Verwirrung führt.

Tatsache bleibt aber, dass die Speicherbandbreite ungebremst mitwächst mit jedem weiteren Opteron im System. Jeder Opteron liefert automatisch eine weitere „Northbridge“ mit. Bei den klassischen anderen Lösungen in der x86 Welt, muss der Speicher mühsam über die externe Northbridge des Chipsatzes und bleibt limitiert auf die Bandbreite der einzigen Northbridge. (Northbridge ist nicht mehr ganz korrekt, da die klassischen Northbridges doch mehr sind als Speicherinterfaces).

Dem einfachen Konsumenten bleibt „nur“ eine Bandbreite von einem HTr-Link mit 3,2 GByte/s hin und 3,2 GByte/s zurück übrig. Die Summe HTr ist demnach 6,4 GB/s. Dazu kommt noch das 64 Bit Speicherinterface (3,2 GB/s ), wenn man die Gesamtbandbreite des Systems haben will. Ein Einzelopteron/AthlonFX64 haben folgende Bandbreiten: HTr-Link 6,4 GBytes/s + 6,4 GBytes/s (bei PC3200) . Dies ergibt “nur” 12,8 GBytes/s Gesamtbandbreite, da kann ein gewisser Konkurrent nicht wirklich mithalten. Nicht wirklich, weil die Speicherlatenzen deutlich die Konkurrenz übertreffen. Papierform ist nicht alles. ;-)

Der Konsumentenhammer Athlon 64 für Sockel 754 hat ein halbiertes Speicherinterface, daher ist dort die Gesamtbilanz für das System 9,6 GByte/s... auch nicht wirklich schlecht für eine kommende Billiglösung in einem Jahr. ;-)

Seite 7/10

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung