Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung
Von: Bokill (Gast-Redakteur) 16. Januar 2004 letztes Update: 29. Januar 2004
4.5.1. Tabellarische Übersicht über die möglichen Bandbreiten des HTr-Links
Angaben in der Tabelle sind in GB/s angegeben. Summe Gesamt = Hin + Zurück.
Die Taktfrequenz ist als echte Taktfrequenz ausgewiesen. Da die Daten im DDR-Verfahren übertragen werden, beträgt die virtuelle Angabe immer das doppelte. Manche Hersteller schummeln hier gerne mit den Angaben.
Linkbreite in Bit angeben, die volle Bandbreite ergibt sich aus Hin und Rückkanal.
Der Athlon 64 besitzt zwei 8 Bit HTr-Links, diese können als ein 16 Bit Kanal zusammengefasst werden; und bekommen die gleiche Bandbreite wie ein HTr-Link des Opterons. Insgesamt hat der Opteron 3 HTr-Links.
In diesen Rechnungen wird auch angenommen, dass die Paketgröße gleichbleibend ist. Dem ist aber nicht so, die Paketgröße ist variabel einstellbar. Ich kann zwar nicht sagen wer die richtige Paketgröße zusammenschnürt, aber ich vermute dass das Bios auch mitentscheidet, wer wie viel Daten zeitrichtig wohin bekommt. Die Paketgröße variiert von 4 bis 64 Byte. Ich kann auch nicht sagen, ob dann die Bandbreite dementsprechend schrumpft. Ist ja dann nicht ganz unerheblich ob die Maximale Datenrate nur bei 64 Byte Paketgröße zusammenkommt, während dann bei 4 Byte möglicherweise die Datenrate um den Faktor 26 schrumpft (Was ich allerdings definitiv nicht glaube).
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...