Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung
Von: Bokill (Gast-Redakteur)
16. Januar 2004
letztes Update: 29. Januar 2004
Artikel-Index:

5. Schlussbemerkungen

Dem normalen User wird es aber ziemlich egal sein welcher Link in seinem System sitzt, durch die verschiedenen HTr-Chips mit ihren speziellen Fähigkeiten, kann jeder Bedarf an Schnittstellen gedeckt werden. Auch die Programmierer brauchen sich nicht umgewöhnen, denn HTr bedient sich des gleichen Treibermodells wie PCI. Die einzelnen Chips für HTr bekommen ihre eigene ID, wie es bisher auch die üblichen PCI Komponenten bekamen. Der Verbraucher bekommt lediglich mit, dass die verschiedenen Flaschenhälse nun mit HTr deutlich aufgeweitet wurden.

Nur wer gegenwärtige Fragen beantworten kann, und weitere Fragen stellt, kann Spekulationen zur weiteren Zukunft erstellen. Sicher scheint mir, dass AMD den Weg mit HTr weiter gehen wird. Wenn man ganz gewitzt ist dann könnte man die derzeitigen Spezifikationen so lesen, dass die komplette K8-Plattform damit abgedeckt wird (inklusive einem Dual-Opteron On Die).

Mit der Einführung der K7 Plattform sprach AMD davon, dass der Link des Athlon (DEC`s EV-6) bis zu 400 MHz (2x200 MHz) ermöglichen würde. Zufälligerweise liegen die derzeitigen Athlonspitzenmodelle, auf Basis des Barton, genau in dieser maximalen Spezifikation. Für den K9 „Windhund“ könnte man einen weiteren deutlichen Sprung erwarten. Die folgende K9 Plattform sollte auch mehr Leistung bieten. Eine deutlich aufgebohrte HTr-Version könnte so etwas bieten. Die derzeitige Maximale Bandbreite beträgt 12,8 GB/s (doppelte Bandbreite eines derzeitigen Opterons), für weitere, kommende Entwicklungen versprach AMD eine Verdopplung dieser 12,8 GB/s. Zufälligerweise könnte ein Dualhammer auf einem Die genau diese doppelte Bandbreite (12,8 GB/s) nutzen, allerdings werden dafür 32 Bit-breite Datenleitungen benötigt. Es könnte aber auch sein, dass der Takt deutlich hochgezogen wird. AMD hat jedenfalls noch weitere Tricks angekündigt, womit HT weitergesteigert werden kann. Einiges erinnert an die Trick zur Unterdrückung von Bandrauschen, aber auch die CD kennt ja Emphasis/Deemphasis als Rauschunterdrückung. Mit dem derzeitigen Stand kann AMD jedenfalls auf 5 GB/s kommen, aber zwischen angekündigten Laborwahrheiten und der Praxis beim Endanwender, bestehen hin und wieder riesige Lücken. Im Moment jedenfalls erscheinen die derzeitigen Bandbreiten eines Hammer adäquat, selbst die Sockel 754 Hammer vermissen kaum die höhere Bandbreite ihrer Sockel 939 und Sockel 940 Brüder. Weitere Steigerungen sind denkbar aber gesichert ist in dieser Hinsicht nur wenig. Sichere Infos zum Dualhammer auf einem Die, oder gar dem K9 sind jedenfalls noch nicht da.

Ich hoffe, dass viele Fragen mit diesem Artikel geklärt wurden. Wer weiter nachforschen will, kann mit den Links und Dokus sicherlich nun viel zielgerichteter suchen. Gegebenenfalls werden deswegen gute Ergänzungen übernommen. In das Minenfeld der technischen Kenndaten wage ich mich jedoch nicht hinein. Zum einen fehlt mir das Verständnis, und zum anderen sehe ich keinen Sinn Wellenwiederstände, Kapazitäten und Schaltspannungen anzugeben. Wer da mehr erfahren will sollte auf die Seiten des HTr-Konsortiums gehen und dort die PDF‚s 2. 3.  herunterladen. Sicher ist jedoch, dass immer wieder neue frische Fragen entstehen, es ist beinahe unglaublich, dass immer noch weitere Fragen zum Hammer entstehen, oder auch weiterführende Fragen.

Am Ende möchte ich mich besonders bei "intel_hasser" Mr. Intel-Hater ;-) , "LuckyStrike",  "Dresdenboy" und meinem Mitbewohner Gerrit und auch Joachim & Reinhard bedanken, die wirklich treffende Kommentare und Ergänzungen machten,... aber auch viele andere im Forum waren und sind mir eine wertvolle Hilfe gewesen. Ohne die Community wäre dieser Artikel niemals zustande gekommen; natürlich auch bei Nero24, der mir die Möglichkeit gab, auch außerhalb des Forums "Bokill-Senf" aufzutischen.

Mit freundlichen Grüßen

Bokill
(Community-Member und Gast-Redakteur)

Seite 9/10

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung