5. Schlussbemerkungen
Dem normalen User wird es aber ziemlich egal sein welcher Link in seinem System sitzt, durch die verschiedenen HTr-Chips mit ihren speziellen Fähigkeiten, kann jeder Bedarf an Schnittstellen gedeckt werden. Auch die Programmierer brauchen sich nicht umgewöhnen, denn HTr bedient sich des gleichen Treibermodells wie PCI. Die einzelnen Chips für HTr bekommen ihre eigene ID, wie es bisher auch die üblichen PCI Komponenten bekamen. Der Verbraucher bekommt lediglich mit, dass die verschiedenen Flaschenhälse nun mit HTr deutlich aufgeweitet wurden.
Nur wer gegenwärtige Fragen beantworten kann, und weitere Fragen stellt, kann
Spekulationen zur weiteren Zukunft erstellen. Sicher scheint mir, dass AMD den Weg mit HTr weiter gehen wird. Wenn man ganz gewitzt ist dann könnte man die derzeitigen Spezifikationen so lesen, dass die komplette K8-Plattform damit abgedeckt wird (inklusive einem Dual-Opteron On Die).
Mit der Einführung der K7 Plattform sprach AMD davon, dass der Link des Athlon
(DEC`s EV-6) bis zu 400 MHz (2x200 MHz) ermöglichen würde. Zufälligerweise liegen die derzeitigen
Athlonspitzenmodelle, auf Basis des Barton, genau in dieser maximalen
Spezifikation. Für den K9 „Windhund“ könnte man einen weiteren deutlichen Sprung erwarten. Die folgende K9 Plattform sollte auch mehr Leistung bieten. Eine deutlich aufgebohrte HTr-Version könnte so etwas bieten. Die derzeitige Maximale Bandbreite beträgt 12,8 GB/s (doppelte Bandbreite eines derzeitigen Opterons), für weitere, kommende Entwicklungen versprach AMD eine Verdopplung dieser 12,8 GB/s. Zufälligerweise könnte ein Dualhammer auf einem Die genau diese doppelte Bandbreite (12,8 GB/s) nutzen, allerdings werden dafür 32 Bit-breite Datenleitungen benötigt. Es könnte aber auch sein, dass der Takt deutlich hochgezogen wird.
AMD hat jedenfalls noch weitere Tricks angekündigt, womit HT weitergesteigert
werden kann. Einiges erinnert an die Trick zur Unterdrückung von Bandrauschen,
aber auch die CD kennt ja Emphasis/Deemphasis als Rauschunterdrückung. Mit dem
derzeitigen Stand kann AMD jedenfalls auf 5 GB/s kommen, aber zwischen
angekündigten Laborwahrheiten und der Praxis beim Endanwender, bestehen hin und
wieder riesige Lücken. Im Moment jedenfalls erscheinen die derzeitigen
Bandbreiten eines Hammer adäquat, selbst die Sockel 754 Hammer vermissen kaum
die höhere Bandbreite ihrer Sockel 939 und Sockel 940 Brüder. Weitere
Steigerungen sind denkbar aber gesichert ist in dieser Hinsicht nur wenig. Sichere Infos zum
Dualhammer auf einem Die, oder gar dem K9 sind jedenfalls noch nicht da.
Ich hoffe, dass viele Fragen mit diesem Artikel geklärt wurden. Wer weiter nachforschen will, kann mit den Links und Dokus sicherlich nun viel zielgerichteter suchen. Gegebenenfalls werden deswegen gute Ergänzungen übernommen. In das Minenfeld der technischen Kenndaten wage ich mich jedoch nicht hinein. Zum einen fehlt mir das Verständnis, und zum anderen sehe ich keinen Sinn Wellenwiederstände, Kapazitäten und
Schaltspannungen anzugeben. Wer da mehr erfahren will sollte auf die
Seiten des HTr-Konsortiums gehen und dort die
PDF‚s 2.
3. herunterladen.
Sicher ist jedoch, dass immer wieder neue frische Fragen entstehen, es ist
beinahe unglaublich, dass immer noch weitere Fragen zum Hammer entstehen, oder
auch weiterführende Fragen.
Am Ende möchte ich mich besonders bei "intel_hasser" Mr. Intel-Hater
;-) , "LuckyStrike", "Dresdenboy" und meinem Mitbewohner Gerrit
und auch Joachim & Reinhard bedanken, die wirklich treffende Kommentare und Ergänzungen machten,... aber auch
viele andere im Forum
waren und sind mir eine wertvolle Hilfe gewesen. Ohne die Community wäre dieser Artikel niemals zustande gekommen; natürlich auch bei Nero24, der mir die Möglichkeit gab, auch außerhalb des Forums "Bokill-Senf" aufzutischen.
Mit freundlichen Grüßen
Bokill
(Community-Member und Gast-Redakteur)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...